Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490154 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2021S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-NÖ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die LV wird online (zeitgebunden/ortsungebunden) via Zoom durchgeführt. Ein entsprechender Zoom-Link ergeht kurz vor dem jeweiligen LV-Beginn an die Teilnehmer/innen per Mail.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar dient der begleitenden Reflexion der Schulpraxis. Studierende setzen sich mit Erfahrungs- und -reflexionsprozessen auseinander und entwickeln Selbst-, Sozial- und Systemkompetenzen. Weiters lernen die Studierenden Anlässe und konkrete Fragestellungen für die Umsetzung der angeeigneten Forschungsmethoden zu identifizieren und daraus realisierbare Forschungsprojekte zu konzipieren.

In der Schulpraxis bearbeiten Studierende praxisreflektierende Aufträge in Bezug auf Unterricht und Schule. Diese werden im Proseminar entwickelt. Der Fokus liegt auf überfachlichen Kompetenzen und Querschnittskompetenzen.

Konkret zum Inhalt dieses Proseminars: Lehrer/in sein ist mehr als Unterrichten (inklusive Vor- und Nachbereiten bzw. Korrekturen und Beurteilungen) und schon gar kein "Halbtagsjob". Das Berufsbild und Aufgabengebiet ist wesentlich umfassender, als es Außenstehenden erscheint. Deshalb sollte den Studierenden klar werden, dass u.a. eine Reihe von rechtlichen, bürokratischen und schulpartnerschaftlichen Aufgaben und Herausforderungen auf sie zukommen wird. Sie sollen einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten des Lehrerberufs jenseits von Unterricht bekommen.

Außerdem sollen in diesem Zusammenhang typische Lehrerbelastungen/ Berufsvollzugsprobleme und mögliche Präventions- bzw. Interventionsstrategien reflektiert werden. Insbesondere wird dabei auch auf den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und Störverhalten eingegangen.

AUFGRUND DER AKTUELLEN SITUATION WIRD METHODISCH AUF DISTANCE LEARNING UMGESTELLT.
- Video-Konferenzen (Zoom)
- Informationsinputs
- Diskussion ausgewählter Fragestellungen
- Bearbeitung ausgewählter Literatur
- Selbststudium

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- entsprechende Teilnahme an den Video-Konferenzen
- aktive Mitarbeit
- Zusammenfassungen und Reflexionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- entsprechende Anwesenheit (Grundvoraussetzung)
- Mitarbeit in den Video-Meetings (3 P.)
- Zusammenfassung eines Testes (5 P.)
- 2 Reflexionen (10 P.)
Beurteilungsmaßstab:
0-8,5 P. = Nicht genügend
9-10,5 = Genügend
11-13 = Befriedigend
13,5-15,5 = Gut
16-18 = Sehr gut

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

wird in der Lehrveranstaltung auf auf Moodle bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 28.09.2021 15:36