Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490157 SE M6: Interreligiöses und interkulturelles Lernen (2016W)

Einführung in die jüdische Theologie

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 11.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 18.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 25.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 08.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 15.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 22.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 29.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 06.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 13.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 10.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 17.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 24.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 31.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durch Vorträge, PP-Präsentationen, Gruppenarbeiten, Diskussionen sollen folgende Themen erarbeitet werden:
Judentum in seinen Anfängen, Ausrichtung und Spezifika der jüdischen Kultur,
wichtige Themen jüdischer Religion in Auswahl: Tora, Monotheismus, Geschichtsverständnis, bedeutende Schriften, religiöse Entwicklungen von der Bibel bis zur Neuzeit, Mystik, religiöse Strömungen – Diversität
Das Judentum soll in seiner spezifischen Ausprägung als Religion und Kultur bzw. als ethnokulturelle Einheit im beständigen Austausch mit (in der Regel) Mehrheitsgesellschaften verständlich gemacht werden. Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Islam und Christentum spielen dabei eine wichtige Rolle, nicht zuletzt auch die Frage nach einem europäischen Judentum analog zu einem europäischen Islam.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV ist prüfungsimmanent. Die Studierenden beteiligen sich aktiv durch Diskussion, Lesen und Vorbereiten von Texten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV soll in ausgewählte zentrale Bereiche jüdischer Theologie(n) einführen und dabei sowohl die Kontinuitäten als auch Brüche beschreiben, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zu islamischen Konzepten zur Diskussion stellen. Jüdische Theologie soll auch als Beispiel einer selbstreflexiven Kultur, die sich im beständigen Austausch mit einer nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft befindet und dabei ihre Identität gewinnt, beschrieben werden.

Prüfungsstoff

Anwesenheit und Mitarbeit, Referat und Präsentation, eine schriftliche Arbeit nach Abschluss des Seminars in der Länge von etwa 15-20 Seiten. Gemeinsame Arbeiten (in entsprechender Länge) sind möglich.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Judaistik: U1-403, U2-403

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39