Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490158 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Mo 14.09.2020 09:00
- Anmeldung von Do 17.09.2020 09:00 bis Di 22.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
- die Lehrveranstaltung findet an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich statt (Hybride Lehre)
- die Praxisstandorte erstrecken sich hauptsächlich im Bereich zwischen Deutsch-Wagram und Ternitz
Die konkrete Einteilung bzgl. Anwesenheit vor Ort wird mit den Studierenden direkt vereinbart.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Aktive Teilnahme am Seminar bzw. Erledigung aller Home-Learning Arbeitsaufträge
-Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit (Portfolio)* Home-Learning-Anteile werden der jeweiligen aktuellen Lage angepasst!
-Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit (Portfolio)* Home-Learning-Anteile werden der jeweiligen aktuellen Lage angepasst!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) Aktive und konstruktive Teilnahme
2) Schriftliche Abschlussarbeit (Portfolio)
3) Zusammenarbeit bzw. Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen des Praktikums
2) Schriftliche Abschlussarbeit (Portfolio)
3) Zusammenarbeit bzw. Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen des Praktikums
Prüfungsstoff
Inhalt der schriftlichen Abschlussarbeit
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung und auf Moodle bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 28.09.2021 15:36
In der Schulpraxis bearbeiten Studierende praxisreflektierende Aufträge in Bezug auf Unterricht und Schule. Diese werden im Proseminar entwickelt. Der Fokus liegt auf überfachlichen Kompetenzen und Querschnittskompetenzen.
Methodisch stützt sich diese Lehrveranstaltung einerseits auf klassische Seminarmethodik, wie Inputs, Diskussion, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten. Andererseits sollen im Rahmen einer Feld- bzw. Aktionsforschung auch folgende qualitative und z.T. quantitative Forschungsmethoden zur Anwendung kommen: Beobachtungen, Interviews, Fragebögen und Dokumentenanalysen