Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490161 PR Begleitete Schulpraxis (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 09:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2019 09:00
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Studierenden hospitieren, assistieren und unterrichten in der Schule und besuchen die Begleitlehrveranstaltungen.
Dokumentation der Praxiserfahrungen:
Die Studierenden erstellen eine prozessbegleitende Dokumentation der Praxiserfahrungen, z. B. in einem Praxisportfolio, in Form von Protokollen der beobachteten Unterrichtsstunden und systematischen Sammlungen von Dokumentationen und Reflexionen.
Zudem führen sie einen Praktikumspass (Verlinkung), der sich als Orientierungshilfe für das Fachbezogene Schulpraktikum versteht.
Dokumentation der Praxiserfahrungen:
Die Studierenden erstellen eine prozessbegleitende Dokumentation der Praxiserfahrungen, z. B. in einem Praxisportfolio, in Form von Protokollen der beobachteten Unterrichtsstunden und systematischen Sammlungen von Dokumentationen und Reflexionen.
Zudem führen sie einen Praktikumspass (Verlinkung), der sich als Orientierungshilfe für das Fachbezogene Schulpraktikum versteht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnahme an den Hospitationen und die aktive Unterrichtsgestaltung sind in vollem Umfang verpflichtend zu absolvieren und zu dokumentieren.
Die Beurteilung orientiert sich an der Erfüllung der folgenden Aufgaben für die Studierenden:
Sie
• bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein.
• zeigen ihre Kompetenzen in Performanz und Dokumentation.
• vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen.
• dokumentieren ihre Praxiserfahrungen in adäquater Form.
Die Beurteilung orientiert sich an der Erfüllung der folgenden Aufgaben für die Studierenden:
Sie
• bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein.
• zeigen ihre Kompetenzen in Performanz und Dokumentation.
• vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen.
• dokumentieren ihre Praxiserfahrungen in adäquater Form.
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Die Studierenden beobachten Unterricht in sonderpädagogischen, integrativen bzw. inklusiven Settings und erproben assistierende Lernbegleitung. Sie planen und realisieren Sequenzen eigenen Unterrichts und setzen damit ihre Ideen zur Organisation von Lehr-Lernprozessen um. In vorbereitenden Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden mit dem Aufbau von Unterrichtssequenzen vertraut werden, nachbereitende Lehrveranstaltungen dienen der gemeinsamen kritischen Reflexion.Die Studierenden erhalten Einblick in Unterrichtsgestaltungen für Schüler*innen mit besonderen Bedarfen.
Die Studierenden
• beobachten und analysieren Unterricht.
• assistieren in der Klasse.
• führen unter Begleitung selbst geplante Unterrichtssequenzen inkl. der Erstellung von Unterrichtsmaterialien in möglichst variablen Lernsettings auf die jeweilige Zielgruppe sowie auf Individualisierung und Differenzierung zugeschnitten alleine bzw. im Team durch.
• konzipieren und reflektieren in vorbereitenden bzw. nachbereitenden Lehrveranstaltungen ihre Unterrichtssequenzen.