490164 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
Veranstaltungsbegleitende Informationen (Präsentationen, Erhebungsinstrumente, ...) unter:
http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer/uni-wien/
http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer/uni-wien/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 12:00 bis Mo 26.09.2016 12:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2016 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
SE: 2 SWS wöchentlich + Blockwoche (PPS) 15h an einem Schulstandort
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
---
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
prüfungsimmanenter Charakter:
- Anwesenheit
- Mitarbeit
- Teilnahme an Pädagogisch Praktischen Studien im Umfang einer Schulwoche
- Datenerhebung im Rahmen der Blockwoche
- Auswertung der Evidenzen
- Anwesenheit
- Mitarbeit
- Teilnahme an Pädagogisch Praktischen Studien im Umfang einer Schulwoche
- Datenerhebung im Rahmen der Blockwoche
- Auswertung der Evidenzen
Prüfungsstoff
Literatur
begleitende Literatur wird bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Blockung im Umfang einer Schulwoche - Aufgaben:
- Hospitation, allenfalls fallweise Lehrassistenz (assistierende Lehrübungen) im Umfang der Lehrverpflichtung der Mentorinnen bzw. Mentoren (15 h) inkl. forschendes Lernen mit Bezug auf konkrete Fragestellungen bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule: Beobachtungsaufgaben/Testungen/Erhebungen im päd. Feld/Sammeln von Informationen
- Besprechungsstunden zur Praxis (2 h vor Ort)
- Vorbereitung PPS (3 h)
- Praxisbericht: Datenaufbereitung der erhobenen Evidenzen, Reflexion der PPS, Datenanalyse, pädagogische Relevanz der Praxisbegegnung (30 h)
Blocktermin: Ende November/Anfang Dezember
Gruppengröße: 3 bis 5 Studentinnen und Studenten/je Mentorinnen bzw. Mentoren (?)
Domäne: fachunspezifisch, allg. pädagogische Grunderfahrungen
Inhalt pädagogisch praktischer Studien:
konkrete Fragestellungen bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule im Bereich:
(A) Merkmale guten Unterrichts - (B) Klassenführung - (C) Unterrichtsstörung - (D) Umgang mit Heterogenität: Maßnahmen der Individualisierung