Universität Wien

490167 PR Begleitete Schulpraxis (2021S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-NÖ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Achtung: Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation findet die Veranstaltung virtuell statt. Die Abhaltung der Begleitlehrveranstaltung wird bis auf weiteres zur Eindämmung des Gesundheitsrisikos durch COVID-19 online stattfinden (Updates dazu erfolgen laufend im Rahmen der Lehrveranstaltung).
Die Veranstaltungen finden zeitgebunden statt.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalt:
Die Studierenden erhalten vertiefte Einblicke in Unterrichtsgestaltungen für Schüler*innen mit besonderen Bedarfen in der Sekundarstufe Allgemeinbildung. Sie führen unter Begleitung selbst geplanten Unterricht auf die jeweilige Zielgruppe sowie auf Individualisierung und Differenzierung zugeschnitten alleine und im Team durch. Dabei beachten sie die unterschiedlichen Lehrplananforderungen, adaptieren Lernlandschaften und Unterrichtsstrukturen und wählen geeignete Lernmaterialien aus bzw. entwickeln diese und können sie beispielhaft einsetzen. Sie gestalten barrierefreie, entwicklungslogische und entwicklungsunterstützende Lehr-Lernarrangements in kleinen Gruppen und großen Lernsettings und schaffen adaptiv passende Zugänge zu Bildungsinhalten. Die Studierenden konzipieren und reflektieren im Rahmen der Begleitlehrveranstaltung ihren Unterricht.

Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Terminen der Begleit-Lehrveranstaltung noch individuell zu vereinbarende Praktikumstermine im Umfang von 16 Stunden festgelegt werden (im Rahmen der ersten Seminareinheit). Das Praktikum wird voraussichtlich in folgenden Schulen absolviert: Landessonderschule Hinterbrühl, 2371 Hinterbrühl; NMS Gumpoldskirchen, 2352 Gumpoldskirchen bzw. BG/BRG Mödling, 2340 Mödling. Sollte eine Abhaltung vor Ort nicht möglich sein, werden alternative Formen der digitalen Absolvierung ermöglicht.

Methode: Vortrag, Gruppenarbeiten, Teamarbeit, Diskussionen, Präsentationen einzelner Beiträge;

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• 16 Stunden Praktikum am zugewiesenen Praktikumsplatz, davon 12 Stunden eigener Unterricht bzw. Co-Teaching (mind. 4 Termine)
• 4 Einheiten Besprechung mit Mentor*in
• Kontrolle der absolvierten Praxisstunden
• aktive Teilnahme an der Begleitlehrveranstaltung
• schriftliche Dokumentation (Praxisportfolio) der Praxiseinheiten und Reflexionen
• Arbeitsaufträge innerhalb der Begleitlehrveranstaltung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen
- Anwesenheit bei den Terminen der Begleitlehrveranstaltung und Praxisstunden (Anwesenheitspflicht)
- Absolvierung der 12,0 h Praktikum (Einsatz in der Klasse) + 4,0h Besprechung zu assistierender Lernbegleitung und eigenen Unterricht
- Abhaltung einer Präsentation (Praxisreflexion)
- Verfassen eines Portfolios (inkl. der Arbeitsaufträge der Begleitlehrveranstaltung)
- Beteiligung an den Diskussionen in der Kleingruppe und im Plenum

Hinweis: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können die Lehrveranstaltungsleitungsleiter*innen Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der schriftlichen Leistung einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- Anwesenheit, Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement): 20 Punkte
- Praxisportfolio (der vereinbarte Abgabetermin ist einzuhalten): 50 Punkte
- Verpflichtende zeitgerechte Absolvierung der Praktikumseinheiten und der Besprechungsstunden + Präsentation einer Praxisreflexion: 30 Punkte
Die LV wird positiv beurteilt, wenn alle Beiträge (60P. von 100P.) erfüllt sind.

Prüfungsstoff

Abgabe des Portfolios (Siehe Abschnitt "Art der Leistungskontrolle"). Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

Die Literatur wird auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt und im Verlauf des Semesters erweitert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 28.09.2021 15:36