Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490168 PR Begleitete Schulpraxis (2023S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-NÖ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Diese LV setzt sich aus der Praxisphase an einer Schule und einem begleitenden LV-Teil mit Seminarcharakter zusammen. Die für die gesamte LV aufzuwendende Zeit ist mit 2 ECTS bzw. 50 Arbeitsstunden (inkl. Anwesenheit in der LV, Schulpraxis, Vor- und Nachbereitung) bemessen.
Als Praxisstandorte sind die Landessonderschule Hinterbrühl, Urlaubskreuzstraße 15 (2371) und die AHS Mödling/Keimkasse (2340) vorgesehen.
An der AHS Mödling kann die Praxisphase während eines 2-wöchigen Projekts (Kern-Unterrichtszeit für diese 2 Wochen täglich von 8.00 – 14.00 Uhr) absolviert werden.
Die Praxis in der Landessonderschule Hinterbrühl ist außerhalb der angeführten LV-Zeiten in Kleingruppen individuell mit den Mentor*innen zu vereinbaren.
Der begleitende LV-Teil findet an folgenden fünf Freitagen von 16 bis 18:30 Uhr statt: 24.03. / 21.04. / 26.05. / 09.06. / 23.06. Alle Termine werden via Zoom durchgeführt; es gilt Anwesenheitspflicht.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Praktikum dient der angeleiteten, wissenschaftlich orientierten Bildungsarbeit im Zeichen von Heterogenität und deren vielfältigen Realisierungen. Neben kriteriengeleiteten Beobachtungen zu Individualisierung und Differenzierung wird der Fokus auf Gemeinsames Lernen gelegt.
Die Studierenden erhalten vertiefende Einblicke in die Unterrichtsgestaltung für Schüler*innen mit besonderen Bedarfen und werden alleine oder im Co-Teaching arbeiten.
Die Studierenden …
• beobachten, analysieren und gestalten Unterricht unter besonderer Berücksichtigung fachdidaktischer und inklusiver Gesichtspunkte.
• führen – fachlich begleitet – allein bzw. im Team (selbstgeplante) Unterrichtseinheiten durch, die auf die jeweiligen Zielgruppen sowie auf Individualisierung und Differenzierung zugeschnitten sind und auf die Inklusion aller abzielen.
• konzipieren und reflektieren im Rahmen der Begleitlehrveranstaltung ihren Unterricht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• 16 Unterrichtsstunden am zugewiesenen Praktikumsplatz
• davon 12 lehrend (nach Absprache mit der LV-Leitung und den Mentor*innen ggf. im Team)
• und 4 Einheiten Besprechung mit Mentor*in
• Aktive Teilnahme an der Begleitlehrveranstaltung
• Schriftliche Dokumentation der Praxiseinheiten anhand von mind. sechs Reflexionsfragen
• Arbeitsaufträge innerhalb der Begleitlehrveranstaltung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100% Beteiligung bei den Praxisstunden und 80% Mindestbeteiligung bei den Begleitlehrveranstaltungen.
In der Praxis sind die erworbenen Kompetenzen, insbesondere Beobachtungskompetenz, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen, sowie die Kompetenz der Dokumentation von Unterrichtsabläufen zu zeigen.
Die Beurteilung orientiert sich an der Erfüllung der folgenden Aufgaben für die Studierenden …
• bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein.
• zeigen ihre Kompetenzen in Performanz, Dokumentation und Reflexion.
• vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen.
• dokumentieren ihre Praxiserfahrungen in adäquater Form (→ vgl. Praxisportfolio; Forumsbeiträge)
Sprachliche und orthographische Richtigkeit werden vorausgesetzt.
Die LV wird positiv beurteilt, wenn alle geforderten Leistungen im überwiegenden Maße erfüllt sind.

Prüfungsstoff

(1) Die Studierenden erstellen eine prozessbegleitende Dokumentation der Praxiserfahrungen in einem Praxisportfolio in Form von (a) Protokollen der Unterrichtsstunden (inkl. Beobachtungsdokumente) und (b) systematischen Sammlungen von Dokumentationen und Reflexionen mit Bezug auf sechs Fragen.
Umfang des Gesamtdokuments: 12 bis 18 Seiten (exkl. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis)
(2) Begleitprotokoll
(3) Praxisphase an den Schulstandorten

Literatur

Center for Applied Special Technology (CAST) (2011). Universal Design for Learning Guidelines version 2.2. http://udlguidelines.cast.org/more/downloads
Kremsner, G., Proyer, M. & Baesch, S. (2020). Vom Universal Design for Learning zum Local Universal Design for Inclusive Education. Sonderpädagogische Förderung (1), 34-45.
Lindmeier, C. & Guthöhrlein, K. (2020). Universal Design for Learning als Linse der Unterrichtsentwicklung zur Förderung der Individualisierung im inklusiven Unterricht im Berufsvorbereitungsjahr an Berufsbildenden Schulen. Sonderpädagogische Förderung (1), 47-58.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 28.06.2024 00:34