Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490170 PS Kommunikationsräume (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mo 16.09.2024 09:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Voraussichtliche Termine (bis auf Weiteres):
16.10.24 9.00-13.00 Uhr
23.10.24 9.00-13.00 Uhr
06.11.24 9.00-13.00 Uhr
13.11.24 9.00-13.00 Uhr
27.11.24 9.00-13.00 Uhr
04.12.24 9.00-13.00 Uhr
- Mittwoch 16.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Mittwoch 23.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Mittwoch 06.11. 09:00 - 13:00
- Mittwoch 13.11. 09:00 - 13:00
- Mittwoch 27.11. 09:00 - 13:00
- Mittwoch 04.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich.
- Anwesenheit bei den Präsenzterminen ist unerlässlich.
- Mitarbeit und aktive Teilnahme im Prozess der LV (55%) - Dokumentation (Prozessportfolio, 45%)Es werden exemplarisch Probleme des Faches durch Referate, Diskussionen, schriftliche Arbeiten und konkrete Analysearbeit erschlossen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich.
- Anwesenheit bei den Präsenzterminen ist unerlässlich.
- Mitarbeit und aktive Teilnahme im Prozess der LV (55%) - Dokumentation (Prozessportfolio, 45%)Es werden exemplarisch Probleme des Faches durch Referate, Diskussionen, schriftliche Arbeiten und konkrete Analysearbeit erschlossen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen (= begründetes Fernbleiben z. B. Krankheit)
- Portfolioarbeit ist abzugebenBeurteilungsmaßstab:
- Lehrveranstaltung in Präsenz: 50 Punkte (aktive Teilnahme und Beiträge in der LV, konstruktive Beteiligung an den Erprobungen und Reflexionen)
- reflexiv-emazipative Portfolioarbeit: 50 Punkte (Portfolio setzt sich aus mehreren Teilen zusammen)1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen (= begründetes Fernbleiben z. B. Krankheit)
- Portfolioarbeit ist abzugebenBeurteilungsmaßstab:
- Lehrveranstaltung in Präsenz: 50 Punkte (aktive Teilnahme und Beiträge in der LV, konstruktive Beteiligung an den Erprobungen und Reflexionen)
- reflexiv-emazipative Portfolioarbeit: 50 Punkte (Portfolio setzt sich aus mehreren Teilen zusammen)1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte und Erprobungen der LV, insbesondere auch die lerntheoretischen und didaktischen Überlegungen (für das Portfolio). Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
- Aufermann, J. (1971). Kommunikation und Modernisierung. München: Verlag Dokumentation
- Brandhofer, G. & Wiesner, C. (2023). Wirkmächtige Mediendidaktik. In G. Brandhofer & C. Wiesner (Hrsg.), Didaktik in einer Kultur der Digitalität: Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (S. 17–38). Klinkhardt.
- Busch, B. (2017). Mehrsprachigkeit. Wien: facultas.
- Bühler, K. (1934). Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Frankfurt: Ullstein.
- Dammerer, J., Windl, E., & Wiesner, C. (Hrsg.). (2020). Mentoring im pädagogischen Kontext: Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir bilden. Innsbruck: Studienverlag.
- Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Erster & Zweiter Band. Frankfurt: Suhrkamp.
- Jakobson, R. (1998). Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze. Frankfurt: Suhrkamp.
- Schratz, M., & Wiesner, C. (2020). Didaktik geht vom Schüler aus – aber wie? Mathetik und lernseitige Orientierung – Positionsbestimmungen. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 14, 1–15.
- Wiesner, C. (2023). Kommunikations- und Interaktionsräume: Einsichten aus der Pädagogik der Kommunikation, Interaktion und Interpunktion: Verortungen von Kommunikationsmodellen im didaktischen Dreieck und in der pädagogischen Situation. R&E-SOURCE, 1(10), 21–104.
- Wiesner, C. (2022). Das lebendige Geschehen: Die Verortung des Organon-Modells von Karl Bühler für ein gelingendes Mentoring Erste Skizze zu einer Pädagogik der Kommunikation, Interkation und Interpunktion. In C. Wiesner, E. Windl, & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Band 2. Studienverlag.
- Wiesner, C. (2022). Führen und Geführtwerden—Interaktions- und Kommunikationsmodelle im Mentoring. Eine zweite Skizze für eine Pädagogik der Kommunikation, Interaktion und Interpunktion. In C. Wiesner, E. Windl, & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Band 2. Studienverlag.
- Wiesner, C. (2022). Wahrnehmen, wie wir führen: Begleitung von den Geltungsansprüchen her verstehen. Die dritte Skizze einer Pädagogik der Kommunikation, Interaktion und Interpunktion.". In C. Wiesner, E. Windl, & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Band 2 Studienverlag.
- Wiesner, C. (2019). Die Arbeit mit Gruppengestalten: Existenzanalyse, Feldtransformation und Beziehungspädagogik. Erziehung & Unterricht, 5/6(169), 433–442.
- Wiesner, C. (2015). Von der Unbelehrbarkeit der Theorien. Konkurrenz anstatt Wechselbeziehungen oder die Vielfalt der Teile anstatt der Wahrnehmung einer Gestalt. In E. Rauscher (Hrsg.), Von der Lehrperson zur Lehrpersönlichkeit. (Bd. 6, S. 13–24). Studienverlag.
- Wiesner, C. (2010). Interpersonelle Kommunikation 4.0. Analytische Betrachtung der zwischenmenschlichen Kommunikation in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur, 1, 4–19.- zusätzliche Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
- Brandhofer, G. & Wiesner, C. (2023). Wirkmächtige Mediendidaktik. In G. Brandhofer & C. Wiesner (Hrsg.), Didaktik in einer Kultur der Digitalität: Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (S. 17–38). Klinkhardt.
- Busch, B. (2017). Mehrsprachigkeit. Wien: facultas.
- Bühler, K. (1934). Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Frankfurt: Ullstein.
- Dammerer, J., Windl, E., & Wiesner, C. (Hrsg.). (2020). Mentoring im pädagogischen Kontext: Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir bilden. Innsbruck: Studienverlag.
- Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Erster & Zweiter Band. Frankfurt: Suhrkamp.
- Jakobson, R. (1998). Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze. Frankfurt: Suhrkamp.
- Schratz, M., & Wiesner, C. (2020). Didaktik geht vom Schüler aus – aber wie? Mathetik und lernseitige Orientierung – Positionsbestimmungen. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 14, 1–15.
- Wiesner, C. (2023). Kommunikations- und Interaktionsräume: Einsichten aus der Pädagogik der Kommunikation, Interaktion und Interpunktion: Verortungen von Kommunikationsmodellen im didaktischen Dreieck und in der pädagogischen Situation. R&E-SOURCE, 1(10), 21–104.
- Wiesner, C. (2022). Das lebendige Geschehen: Die Verortung des Organon-Modells von Karl Bühler für ein gelingendes Mentoring Erste Skizze zu einer Pädagogik der Kommunikation, Interkation und Interpunktion. In C. Wiesner, E. Windl, & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Band 2. Studienverlag.
- Wiesner, C. (2022). Führen und Geführtwerden—Interaktions- und Kommunikationsmodelle im Mentoring. Eine zweite Skizze für eine Pädagogik der Kommunikation, Interaktion und Interpunktion. In C. Wiesner, E. Windl, & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Band 2. Studienverlag.
- Wiesner, C. (2022). Wahrnehmen, wie wir führen: Begleitung von den Geltungsansprüchen her verstehen. Die dritte Skizze einer Pädagogik der Kommunikation, Interaktion und Interpunktion.". In C. Wiesner, E. Windl, & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Band 2 Studienverlag.
- Wiesner, C. (2019). Die Arbeit mit Gruppengestalten: Existenzanalyse, Feldtransformation und Beziehungspädagogik. Erziehung & Unterricht, 5/6(169), 433–442.
- Wiesner, C. (2015). Von der Unbelehrbarkeit der Theorien. Konkurrenz anstatt Wechselbeziehungen oder die Vielfalt der Teile anstatt der Wahrnehmung einer Gestalt. In E. Rauscher (Hrsg.), Von der Lehrperson zur Lehrpersönlichkeit. (Bd. 6, S. 13–24). Studienverlag.
- Wiesner, C. (2010). Interpersonelle Kommunikation 4.0. Analytische Betrachtung der zwischenmenschlichen Kommunikation in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur, 1, 4–19.- zusätzliche Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 13.11.2024 10:30
- erwerben Wissen im Bereich unterschiedlicher Kommunikationsräume im Kontext Schule, Ausbildung und Unterricht und können die Kommunikationsräume reflexiv diskutieren
- sollen Mehrsprachigkeit als Ressource wahrnehmen und für pädagogische Prozesse und Kommunikationsräume nützen können
- lernen elementare Verfahren des sozialen, kooperativen und ressourcenorientierten Lernens kennen (Lernseitigkeit)
- können neue Medien methodisch, lerntheoretisch und didaktisch verorten und verstehen deren AnwendungsfelderMethoden: seminaristisches Arbeiten mit Einzel- und Gruppenprojekten, Einzel- und Gruppenreflexionen, Erprobungen, Präsentation und Diskussion, Lektüre ausgewählter Texte, Distance LearningProseminare führen in die grundlegende Fachliteratur ein und dienen der Vermittlung der für das Fach charakteristischen wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen.