Universität Wien

490174 PS Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung (2016W)

Chancen und Grenzen einer Schule der Anerkennung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Termine und den Ort der LV finden Sie unter U:FIND.

  • Freitag 28.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Freitag 11.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Freitag 18.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Freitag 09.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 09.01. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Montag 16.01. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Montag 23.01. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Montag 30.01. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Worum geht es der sog. Menschenrechtspädagogik? Welche Ziele werden angestrebt, welche Hindernisse stehen einer Verwirklichung im Wege? Gibt es Modelle, wie Menschenrechte zum Gegenstand pädagogischen Handelns werden können? Wie kann eine lebenswerte Schule gestaltet werden, welche zu erfüllenden Voraussetzungen führen zu einer Schule der Anerkennung, in welcher die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Person und in ihrer Individualität angenommen und unterstützt werden?
Das Seminar beschäftigt sich mit diesen und ähnlichen Fragen, gibt einen ersten und vertieften Einblick in die Themen und Fragestellungen, die daraus resultieren und reflektiert die Idee einer lebenswerten Schule und ihrer Umsetzbarkeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine LV mit immanentem Prüfungscharakter. Grundlage der Benotung stellen im Seminar erbrachte Teilleistungen dar. Vorgesehen sind:

Erstellung einer Literaturliste
Kurzreferat zu einem Thema aus dem Bereich der Menschenrechtsbildung mit schriftlicher Ausarbeitung
Schriftliche Prüfung zu den wichtigsten Inhalten des Seminars

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Ziele sollen theoretische und praktische Kompetenzen abdecken:
Lernen über Menschenrechte: Aneignung von Wissen über die Menschenrechte und ihre internationalen Grundlagen (z.B. AEMR; KRK; BRK usw.). Kritische Diskussion der Begründungsproblematik der Menschenrechte. Auseinandersetzung mit politischen und pädagogischen Aspekten.
Didaktische Grundfragen und Grundlagen der Menschenrechtsbildung: kritische Sichtung und Entwicklung von Unterrichtsmaterialien.
Lebens.werte.schule - Gestaltung des Schullebens und der Schulkultur unter dem Anspruch der Menschen- und Kinderrechte - Schule der Anerkennung.

Prüfungsstoff

Methodisch soll möglichst abwechslungsreich agiert werden:
Vortrag: Powerpoint-Präsentation
Kleingruppenarbeit
Plenumsdiskussionen
Einzelpräsentationen (Referate)
Filmpräsentation mit kritischer Reflexion (z.B. unterrichtstaugliche Kurzfilme)

Literatur

KROBATH, Thomas / Lehner-Hartmann, Andrea / Polak, Regina (Hg., 2013): Anerkennung in religiösen Bildungsprozessen. Interdisziplinäre Perspektiven. Göttingen, V & R Unipress, 2013
JÄGGLE, Martin / Krobath, Thomas / Stockinger, Helena / Schelander, Robert (Hg. 2013): Kultur der Anerkennung. Würde Gerechtigkeit Partizipation für Schulkultur. Schulentwicklung und Religion. Schneider Verlag: Hohengehren.
JÄGGLE, Martin / Krobath, Thomas / Schelander, Robert (Hg. 2009): lebens.werte.schule Religiöse Dimensionen in Schulkultur und Schulentwicklung. LIT-Verlag: Berlin Wien.
BIELEFELDT Heiner u.a. (2013) (Hrsg.), Meinungsfreiheit. Quo vadis? Jahrbuch für Menschenrechte 2012/2013, Böhlau Verlag: Wien.
BÖHM Otto & KATHEDER Doris (2012), Grundkurs Menschenrechte. Die 30 Artikel. Kommentare und Anregungen für die politische Bildung. Band 1 und 2, Echter Verlag: Würzburg.
BRUNOZZI Philippe, DHOUIB Sarhan & PFANNKUCHE Walter (2013) (Hrsg.), Transkulturalität der Menschenrechte. Arabische, chinesische und europäische Perspektiven. Karl Alber Verlag: München.
DANGL Oskar & SCHREI Thomas (2010) (Hrsg.), "gefeiert verachtet; umstritten". Menschenrechte und Menschenrechtsbildung, LIT: Wien.
HEIMBACH-STEINS Marianne (2012), Religionsfreiheit. Ein Menschenrecht unter Druck, Ferdinand Schöningh: Paderborn
JOHANNSEN Friedrich (2013) (Hrsg.), Die Menschenrechte im interreligiösen Dialog. Konflikt- oder Integrationspotential? Kohlhammer: Stuttgart.
KERBER-GANSE Waltraut (2009), Die Menschenrechte des Kindes. Die UN-Kinderrechtskonvention und die Pädagogik von Janusz Korczak. Versuch einer Perspektivenverschränkung. Budrich: Opladen
PEHM, Manfred (2009): Menschenrechtspädagogik im Schulrucksack. Tiroler Institut für Menschenrechte und Entwicklungspolitik (time): Innsbruck.
LIEBEL Manfred (2013), Kinder und Gerechtigkeit. Über Kinderrechte neu nachdenken. Beltz: Weinheim
LEHNHARD, Volker (2003): Pädagogik der Menschenrechte. Springer: Wiesbaden.
POLLMANN Arnd & LOHMANN Georg (2012) (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. J.B. Metzler: Stuttgart.
WEBER Barbara (2013), Philosophieren mit Kindern zum Thema Menschenrechte. Vernunft und Mitgefühl als Grundvoraussetzungen einer demokratischen Dialogkultur. Alber: München.
WOYKE Wichard (2011) (Hrsg.), Menschenrechte. Idee, Universalität, nationale und internationale Entwicklungen, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag
SCHWENDEMANN, Wilhelm u.a. (2011): Menschenrechte und Erinnerungslernen. LIT-Verlag: Münster.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32