Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490177 KU Soziale und Personale Kompetenzen (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 09:00 bis Mo 16.09.2019 09:00
- Anmeldung von Do 19.09.2019 09:00 bis Di 24.09.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2019 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 07.12. 09:00 - 16:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Samstag 14.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Reflexionspapier
Bearbeitung von Basistexten
Treffen in Arbeitsgruppen
Beaobachtungsprotokoll
Bearbeitung von Basistexten
Treffen in Arbeitsgruppen
Beaobachtungsprotokoll
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung hat zwei Präsenzblöcke und wird durch ein Gruppentreffen der Studierenden und Onlineaufgaben über moodle ergänzt.
Prüfungsstoff
Literatur
Dinkelaker, Jörg (2011): Lernen - um was geht es? 133-139. In: Kade/Helsper/Lüders/Egloff/Radke/Thole (Hg.): Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer.
Egloff, Birte (2011): Praxisreflexion, 211-219. In: Kade/Helsper/Lüders/Egloff/Radke/Thole (Hg.): Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer.
Helsper, Qerner (2011): Lehren - was ist das? 125-132. In: Kade/Helsper/Lüders/Egloff/Radke/Thole (Hg.): Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer.
Reich, K. (2008): Methodenpool. URL: http://methodenpool.uni-koeln.de.
Riemann, Gerhard (2004): Die Befremdung der eigenen Praxis, 190-208. In: Biographie und Soziale Arbeit. Institutionelle und biographische Konstruktionen von Wirklichkeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Zirfas, Jörg (2011): Bildung, 14-19. In: Kade/Helsper/Lüders/Egloff/Radke/Thole (Hg.): Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer.
Egloff, Birte (2011): Praxisreflexion, 211-219. In: Kade/Helsper/Lüders/Egloff/Radke/Thole (Hg.): Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer.
Helsper, Qerner (2011): Lehren - was ist das? 125-132. In: Kade/Helsper/Lüders/Egloff/Radke/Thole (Hg.): Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer.
Reich, K. (2008): Methodenpool. URL: http://methodenpool.uni-koeln.de.
Riemann, Gerhard (2004): Die Befremdung der eigenen Praxis, 190-208. In: Biographie und Soziale Arbeit. Institutionelle und biographische Konstruktionen von Wirklichkeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Zirfas, Jörg (2011): Bildung, 14-19. In: Kade/Helsper/Lüders/Egloff/Radke/Thole (Hg.): Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
- Gestalten von Kommunikations- und Interaktionssituationen in der Schule
- Kompetenz zur Analyse, Reflexion und Gestaltung von Unterricht
- Grundlagen zur Arbeit in kollegialen Teams, Üben von Moderation und Beratungsgesprächen mit Schüler_innen, Eltern und Kolleg_innen
- Reflexion der Lehrer_innenrolle (Grenzen der professionellen Aufgaben/Verantwortung erkennen und reflektieren)