490180 PR Begleitete Praxis (2022S)
Individuelle Studienunterstützung (ISU)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Donnerstag 24.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 31.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 07.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 28.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 05.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Donnerstag 19.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 02.06. 18:30 - 19:15 Digital
- Donnerstag 09.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese LV ist die FORTSETZUNG (2. Teil) der im Wintersemester 2021 angebotenen LV " 490221 SE Inklusive Zugänge zum Fachunterricht - Individuelle Studierendenunterstützung (ISU)".Es können daher nur Studierende teilnehmen, die die vorgeschaltete Theorie-LV positiv abgeschlossen haben. Aus technischen Gründen müssen sich diese Teilnehmenden erneut über u:space anmelden.Die Lehrveranstaltungstermine bieten die Möglichkeit, die laufende praktische Unterstützung von (Mit-)Studierenden mit Beeinträchtigung zu reflektieren. Die Fokussierung der Reflexionssitzungen kann je nach individuellem Wunsch unterschiedlich gewählt werden: z.B. bezogen auf den zwischenmenschlichen Umgang, technische, didaktische oder organisatorische Aspekte individueller Unterstützung oder die Übertragung vom universitären auf den schulischen Kontext.Die Reflexionssitzungen finden nach Absprache einzeln, in der LV-Gruppe, zusammen mit der zu unterstützenden Person oder ggf. auch im Unterstützungsteam (auch hier wieder: wahlweise mit oder ohne die zu unterstützende Person) statt. Die Teilnehmenden sind angehalten, ihre Gedanken festzuhalten, so dass diese in eine abschließende Präsentation bzw. ein kreatives Produkt zu Semesterende einfließen können und ein Rückblick auf die eigene Entwicklung im Semester möglich wird. Kreative Präsentationen können beispielsweise ein Poetry Slam, Rollenspiel, gebasteltes Objekt oder anderes sein, das im Zusammenhang mit den gelernten Praxiserfahrungen steht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Praxispass: unterschriebene absolvierte 50 PraxisstundenTeilnahmeliste: Teilnahme an ReflexionssitzungenPräsentation bzw. kreatives Abschlussprodukt (einzeln oder in der Gruppe)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erbringung der ISU-Praxisstunden im Ausmaß von 50h; Nachweis auf PraxispassAnwesenheit in den vereinbarten Sitzungen (Einzeln/Team, Gruppentermin), Reflexion der Praxis, Orientierung an den Leitfragen auf MoodlePräsentationen / Ausstellung kreativer Produkte:
Ziel: Reflektion der gesamten ISU-Praxis am Ende des Semesters. Entweder selbst gewählter Schwerpunkt oder Orientierung an Leitfragen der Einzel-/Teamgespräche
Ziel: Reflektion der gesamten ISU-Praxis am Ende des Semesters. Entweder selbst gewählter Schwerpunkt oder Orientierung an Leitfragen der Einzel-/Teamgespräche
Prüfungsstoff
Absolvieren der PraxisTeilnahme an mindestens einem Einzel-/Team- und mindestens einem GruppengesprächAbhalten einer kreativen Abschlusspräsentation bzw. Anfertigen und Auslegen eines kreativen Abschlussprodukts (nach vorher verlautbarten Kriterien und nach Absprache mit der LV-Leitung)
Literatur
Leitfaden und Folien auf Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28