Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490181 UE Anwendung spezifischer Kommunikationsmethoden (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 10.03. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 17.03. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 24.03. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 31.03. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 07.04. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 28.04. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 05.05. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 12.05. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 19.05. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 26.05. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 02.06. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 16.06. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 23.06. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 30.06. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Note setzt sich wie folgt zusammen:- aktive Anwesenheit und Mitarbeit (Gruppen -& Partnerarbeiten) in der LV 20% - 20 Punkte
- Impulsreferat zu einem UK-Material 30% - 30 Punkte
- Kurzpräsentation einer abschließende Fallanalyse mit Förderplanung 50% - 50 PunkteDa die Fallanalyse (Fallbeschreibung) auch präsentiert wird, ist deren Erstellung verpflichtend.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Note setzt sich wie folgt zusammen:- aktive Anwesenheit und Mitarbeit (Gruppen -& Partnerarbeiten) in der LV 20% - 20 Punkte
- Impulsreferat zu einem UK-Material 30% - 30 Punkte
- Kurzpräsentation einer abschließende Fallanalyse mit Förderplanung 50% - 50 PunkteDa die Fallanalyse (Fallbeschreibung) auch präsentiert wird, ist deren Erstellung verpflichtend.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht: Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht
- Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen.
- Wissenschaftlich korrekter Umgang mit allen beigezogenen Quellen (wissenschaftliche Quellen, nicht-wissenschaftliche Quellen und Handreichungen).
- Punktevergabe siehe LeistungskontrolleFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr Gut) 100–90 Punkte
2 (Gut) 89–81 Punkte
3 (Befriedigend) 80–71 Punkte
4 (Genügend) 70–60 Punkte
5 (Nicht Genügend) 59–0 Punkte
- Anwesenheitspflicht: Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht
- Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen.
- Wissenschaftlich korrekter Umgang mit allen beigezogenen Quellen (wissenschaftliche Quellen, nicht-wissenschaftliche Quellen und Handreichungen).
- Punktevergabe siehe LeistungskontrolleFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr Gut) 100–90 Punkte
2 (Gut) 89–81 Punkte
3 (Befriedigend) 80–71 Punkte
4 (Genügend) 70–60 Punkte
5 (Nicht Genügend) 59–0 Punkte
Prüfungsstoff
Übung mit immanentem Prüfungscharakter; Inhalte siehe Abschnitte "Art der Leistungskontrolle" und "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Literatur
Boenisch, J. & Sachse, S.K. (2020): Kompendium Unterstützte Kommunikation. Stuttgart: W. Kohlhammer VerlagCastañeda, C., Fröhlich, N. & Waigand, M. (2017): Modelling in der Unterstützten Kommuni-kation: Ein Praxisbuch für Eltern, pädagogische Fachkräfte, Therapeuten und Interes-sierte. Monika Waigand.Scholz, M. & Stegkemper, J.M. (2024): Unterstützte Kommunikation. Grundfragen und Strategien. München: Ernst Reinhard Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 11:52
Die Studierenden erwerben Wissen und Fähigkeiten, um wissenschaftsbasiert geeignete Unterstützungssysteme und -methoden auszuwählen und sind in der Lage spezifische Kommunikationssysteme (z.B. alternative und unterstützte Kommunikation, lautsprachbasierte sowie gebärden(sprach)basierte Hilfen bei Hör- und Sehbeeinträchtigungen, sowie innovative digitale Kommunikationshilfen) anzuwenden;
Handlungsorientiert und praxisbezogen werden diverse Funktionen und Applikationen von Kommunikationssystemen durchgearbeitet und kritisch reflektiert.