Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490189 PS Praxisforschung (2020W)

soziale, personale und emotionale Kompetenzen

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Informationen bezüglich der Abhaltung des ersten LV-Termines am 7.10.2020 (Präsenz oder Online) erfolgt per mail nach Ende der Anmeldephase

  • Mittwoch 07.10. 16:45 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    Hybride Lehre
  • Mittwoch 21.10. 16:45 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    Hybride Lehre
  • Mittwoch 04.11. 16:45 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    Hybride Lehre
  • Mittwoch 18.11. 16:45 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    Hybride Lehre
  • Mittwoch 02.12. 16:45 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    Hybride Lehre
  • Mittwoch 16.12. 16:45 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    Hybride Lehre
  • Mittwoch 13.01. 16:45 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    Hybride Lehre

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In einer sich rasant verändernden Gesellschaft kommen viele am Schulgeschehen beteiligte Personen immer häufiger unter Druck. Systemzwänge, Leistung und Funktionieren bestimmen den (Schul-)alltag. Es bleibt immer weniger Zeit für ausführliche, wertschätzende Gespräche. Streitigkeiten, Konflikte und Verhaltensprobleme werden oft als zermürbend und festgefahren erlebt und untergraben dadurch die Effektivität und Qualität der schulischen Arbeit. Auf der Suche nach Auswegen und Lösungen sind in den letzten Jahren eine Reihe von beachtenswerten Schulentwicklungsprojekten zur Förderung von personalen, sozialen und emotionalen Kompetenzen für SchülerInnen, LehrerInnen und SchulleiterInnen in Österreich entstanden.
Zentraler Inhalt der Lehrveranstaltung ist es, sich mit Projekten dieser Art wissenschaftlich-systematisch auseinanderzusetzen und der Frage nachzugehen, welche Projektkriterien hilfreich sind, damit es insgesamt zu einer Veränderung von Schule zu einem Lehr- und Lernraum kommt, in dem die Bedürfnisse und Werte aller am Bildungsprozess beteiligter Personen in möglichst ausgewogener Weise Berücksichtigung finden.
Zugleich werden die pädagogischen Definitionen und Inhalte der genannten Kompetenzbegriffe hermeneutisch erarbeitet. Mehrere wissenschaftliche Modelle, die zur Förderung von personbezogenen Kompetenzen anerkannt sind, werden in der LV exemplarisch vorgestellt und zum Teil auch praktisch erprobt (z.B.: gewaltfreie Kommunikation nach M.Rosenberg, Vier-Seiten Modell nach F.Schulz von Thun, themenzentrierte Interaktion nach R.Cohn, Eskalationsstufen und Konfliktmanagement nach F.Glasl, Stressreduktions- und Achtsamkeitspraxis nach J.Kabat-Zinn). Im Wintersemester 2020 wird im Besonderen die Arbeitsbelastung von Schüler*innen an einer Praxisschule mittels sozialwissenschaftlicher Methoden zu erheben sein und im Kontext des LV-Schwerpunktes der Förderung von sozialen, personalen und emotionalen Kompetenzen zu interpretieren sein. Auf dem Hintergrund der Ergebnisse der kleinen Forschungsaufgaben zum genannten Projekt und den erworbenen Einsichten aus Theorie, Selbstreflexion und Interaktion wird anschließend die Bedeutung der personbezogenen Kompetenzen für die Qualitätsentwicklung auf Schul- und Systemebene zusammenfassend diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

oDurchgängige Teilnahme an den Einheiten des Seminars
100%, d.h. Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt – bei Erkrankung (ärztliches Attest), kollidierenden Prüfungstermine, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion u.dergl. (jeweils mit Bestätigung). Aus derzeitiger Sicht wird das Seminar wird in hybrider Lehre abgehalten (Änderungen aufgrudn jeweils geltender Covid-Regeln möglich).
Das bedeutet:
Teillung des Kures in zwei Gruppen - abwechselnde Präsenzeinheiten zu den angegebenen LV-Terminen plus abwechselnde Online-Enheiten n.Ü., Details werden in den ersten Einheit am 7.10.2020 besprochen.
Auch bei Online-Sitzungen gibt es eine Anwesenheitspflicht.
o Aktive Mitarbeit
o Bereitschaft zur Selbstreflexion und zum Mitteilen eigener Erfahrungen
o Erarbeiten eines Theorieinputs und Kurzpräsentation in der Gruppe
o Durchführung einer praktischen Forschungsarbeit an einer Praxisschule in der Gruppe
o Projektreflexion und Präsentation der praktischen Forschungsergebnisse
o Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit (beinhaltet den erarbeiteten Theorieinput, die Ergebnisse der Praxisforschung und deren Interpretation)
o Verfassen eines Lerntagebuches (schriftliche Reflexion der eigenen Lernfortschritte der eigenen Forschungstätigkeit und der Erfahrungen an der Projektschule)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

o 100% Anwesenheit, gilt auch für Online-Sitzungen (Fehlzeiten nur in begründeten Fällen siehe Art der Leistungskontrolle)
o mündliche Präsentation (mind. 5 Minuten) eines selbstständig zu erarbeiteten Theorieinputs innerhalb einer Gruppenpräsentation, 20% (je nach Covid-Regeln in Präsenz- oder Videoeinheit)
o mehrere Forschungsbesuche an der Praxisschule in der Gruppe (mind. 15 Stunden), 20%, kann je nach Covid-Regeln auf Online-Forschung verändert werden
o mündliche Präsentation (mind. 10 Minuten) der Ergebnisse der Praxisforschung innerhalb einer Gruppenpräsentation, 20% (je nach Covid-Regeln in Präsenz- oder Videoeinheit)
o Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit, mind. 15 Seiten, 30%
o Verfassen eines Lerntagebuches (schriftliche Reflexion der eigenen Lernfortschritte, der eigenen Forschungstätigkeit und der Erfahrungen an der Projektschule), 10%
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit verlangt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Hinweise zur Aufnahme in die LV:
Aufgrund er aktuellen Sperre der Universität Wien für alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen ab Mittwoch 11.03.2020 finden die Präsenzeinheiten des PS Praxisforschung bis Ostern 2020 nicht statt.

Folgenden Aufnahmemodus gilt:
Bitte alle Studierende, die bereits als angemeldet geführt sind und einen Fixplatz in der LV möchten um eine kurze e-mail Bestätigung bis spätestens Fr 13.3.2020 24:00 Uhr:
"Ich ........................... (Name und Matrikelnummer) bestätige ich hiermit meine Anmeldung für das Sommersemester 2020".
Wer seinen Fixplatz nicht bis spätestens Fr 13.3.2020 24:00 Uhr bestätigt verliert seine Platz in der LV.
Bitte alle Studierende, die auf der Warteliste geführt sind und einen Fixplatz in der LV möchten um eine kurze e-mail Bestätigung bis spätestens Fr 13.3.2020 24:00 Uhr:
"Ich ........................... (Name und Matrikelnummer) möchte einen Fixplatz für das Sommersemester 2020".
Bei der Aufnahme aus der Warteliste zählt der Wartelistenplatz (nicht der Zeitpunkt des Bestätigungsmails).
Persönliches Erscheinen beim ersten LV-Termin (vermutlich nach Ostern) ist für alle Aufgenommenen verbindlich, sonst geht der Platz verloren und Personen aus der Warteliste können auch dann noch nachrücken).
Dieser Aufnahmemodus gilt solange, bis von Seiten des Rektorats bzw. des SSC eventuell anderslautende Informationen herausgegeben werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Altrichter, H. & Posch, P. (2007).(Hg.): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Verlag J. Klinkhardt
Bauer, J. (2011): Schmerzgrenze. Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt. München: Blessing.
Bohl, T. u. a. (2010).(Hg.): Handbuch Schulentwicklung. Theorie - Forschungsbefunde - Entwicklungsprozesse - Methodenrepertoire. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt
Böhm-Kasper, O. & Schuchart, C. & Weishaupt, H. (2009): Quantitative Methoden in der
Erziehungswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Böttcher, W. & Lindart, M. (2009). Schlüsselqualifikationen: Schüler entwickeln personale und soziale Kompetenzen. Weinheim & Basel: Beltz
Brohm, M. (2009): Sozialkompetenz und Schule. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zu Gelingensbedingungen sozialbezogener Interventionen. Weinheim und München: Juventa
Eikenbusch, G. (1998): Praxishandbuch Schulentwicklung. Berlin: Cornelsen
Ewert, F. (2008): Themenzentrierte Interaktion (TZI) und pädagogische Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern, Erfahrungen und Reflexionen. Wiesbaden: VS Research
Friebertshäuser, B. & Prengel, A. (2003).(Hg.): Handbuch: Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim & München: Juventa
Glasl, F. (2007): Selbsthilfe in Konflikten: Konzepte, Übungen und praktische Methoden. Stuttgart: Freies Geistesleben
Jerusalem, M. & Klein-Heßling, J. (2002): Soziale Kompetenz. Entwicklungstrends und Förderung in der Schule. In: Zeitschrift für Psychologie, 210 (4). 164 - 174.
Kabat-Zinn, J. (2006): Zur Besinnung kommen. Die Weisheit der Sinne und der Sinn der
Achtsamkeit. Freiamt: Arbor
Kaltwasser, V. (2010): Persönlichkeit und Präsenz. Achtsamkeit im Lehrerberuf. Weinheim & Basel: Beltz
Keysers, C. (2012): Unser empathisches Gehirn. Warum wir verstehen, was andere fühlen. München: Bertelsmann.
Philipp, E. & Rademacher, H. (2011): Konfliktmanagement im Kollegium. Weinheim und Basel: Beltz
Reiser, H. & Lotz, W. (1995): Themenzentrierte Interaktion als Pädagogik. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag
Rihm, T. (2008).(Hg.): Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Rindermann, H. (2009): Emotionale-Kompetenz-Fragebogen. Göttingen und Bern: Hogrefe
Rosa, H. & Endres, W. (2016). Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert.
Weinheim und Basel: Beltz.
Rosenberg, M. (2003): Erziehung, die das Leben bereichert. Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag. Paderborn: Junfermann
Rost, K. (2002): Soziale Kompetenz. Entwirren des Begriffsdschungels. Hamburg: diplomica
Schulz von Thun, F. (1981): Miteinander Reden (Bände 1-3). Hamburg: Rowohlt
Watzlawick, P. & Beavin, J. & Jackson, D. (2011). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Hans Huber

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27