Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490190 PS Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigungen (2017W)
Partizipationsbarrieren und möglichkeiten im Kontext sensorischer und sprachlicher Beeinträchtigungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 10:00 bis Mo 25.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 17.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 31.10. 11:30 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 28.11. 11:30 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 09.01. 11:30 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 30.01. 11:30 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der LV werden unterschiedliche Zugänge des Umgangs mit sprachlichen Beeinträchtigungen erarbeitet und diskutiert. Leitprinzip dabei ist a) das Identifizieren von Umweltbarrieren, die sprachliche Beeinträchtigungen überhaupt erst zu vermeintlichen Problemen werden lassen; sowie b) das Erschließen von Partizipationsmöglichkeiten wie zum Beispiel (digitale) Medien, die insbesondere im schulischen Kontext nutzbar gemacht werden können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Aktive Mitarbeit – 10%
• Lesen der Pflichtlektüre samt Erledigung damit ggf. assoziierter Aufgaben (Exzerpte) – 20%
• Schriftliche Abgabe der Fragestellung zur PS-Arbeit sowie Begriffsklärung und (vorläufigen) Literaturverzeichnis - 10%
• Schriftliche Abgabe eines Konzepts für die Proseminar-Arbeit – 10%
• Verfassen einer Proseminar-Arbeit – 30 %
• Kleingruppenarbeit samt Vorstellung der Ergebnisse im Plenum zu Unterstützter Kommunikation – 20%
• Lesen der Pflichtlektüre samt Erledigung damit ggf. assoziierter Aufgaben (Exzerpte) – 20%
• Schriftliche Abgabe der Fragestellung zur PS-Arbeit sowie Begriffsklärung und (vorläufigen) Literaturverzeichnis - 10%
• Schriftliche Abgabe eines Konzepts für die Proseminar-Arbeit – 10%
• Verfassen einer Proseminar-Arbeit – 30 %
• Kleingruppenarbeit samt Vorstellung der Ergebnisse im Plenum zu Unterstützter Kommunikation – 20%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die LV positiv abschließen zu können, müssen zumindest 60% der Leistungsanforderungen erfüllt werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Goodley, D. & Runswick-Cole, K. (2012): Reading Rosie. The postmodern disabled child. In: Educational & Child Psychology, Vol. 29, No. 2; S. 51-64
Flieger, P. & Müller, C. (Hrsg.) (2016): Basale Lernbedürfnisse im inklusiven Unterricht. Ein Praxisbericht aus der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Kremsner, G., Schmoelz, A., Proyer, M. (2017) A (Dis-)Abling Gaming Model für playful inclusion: Playing (digital) games with people with disabilities, refugees, teachers and students In. Katie Ellis, Mike Kent & Tama Leaver (eds). Gaming Disability: Disability Perspective on contemporary video games. London: Routledge (under review)
Flieger, P. & Müller, C. (Hrsg.) (2016): Basale Lernbedürfnisse im inklusiven Unterricht. Ein Praxisbericht aus der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Kremsner, G., Schmoelz, A., Proyer, M. (2017) A (Dis-)Abling Gaming Model für playful inclusion: Playing (digital) games with people with disabilities, refugees, teachers and students In. Katie Ellis, Mike Kent & Tama Leaver (eds). Gaming Disability: Disability Perspective on contemporary video games. London: Routledge (under review)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39