Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490191 PS Lebenswelten (2016W)

Konsequenzen soziokultureller und sprachlicher Vielfalt für den Lehrberuf

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 23.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar soll die Studierenden für die Heterogenität der Lebenswelt Schule sensibilisieren und es ihnen ermöglichen, in ihrer zukünftigen Schullaufbahn differenzierter mit u.a. sozialer, kultureller und sprachlicher Diversität umzugehen. Die zentralen Themen der LV Interkulturelles Lernen und Bildungsarmut werden sowohl anhand von Praxisbeispielen als auch anhand ausgewählter Fachliteratur vertieft. Dabei sollen die Studierenden sowohl mit wesentlichen Publikationen aus diesen Themenbereichen vertraut gemacht werden als auch Unterrichtsbeispiele und - methoden für die Praxis kennenlernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Durchgängige und aktive Anwesenheit im Seminar
- Gruppenrecherche in der Fachbereichsbibliothek Bildungswissenschaft zu ausgewählten
Fachbegriffen
- Kurzreferat in Kleingruppen
- Abfassung einer Seminararbeit in Anlehnung an das Thema des Referats in Einzelarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen
10% Gruppenrecherche
30% Referat
60% Seminararbeit
Die Seminararbeit muss positiv sein, um das Seminar erfolgreich abschließen zu können

Prüfungsstoff

Lektüre von Basistexten, Gruppenrecherche, Kurzreferate, Seminararbeit

Literatur

Wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39