Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490191 PS Praxisforschung (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Mo 14.09.2020 09:00
- Anmeldung von Do 17.09.2020 09:00 bis Di 22.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 05.10.2020: Die LV wird aufgrund der Covid-Situation in hybrider Form angeboten.
Angemeldete TeilnehmerInnen erhalten vor dem ersten Termin, der vor Ort stattfinden wird, eine Info-Mail.
-
Samstag
10.10.
10:00 - 16:00
Aula GRG 11, 1110 Wien, Gottschalkgasse 21
Hybride Lehre -
Samstag
07.11.
10:00 - 16:00
Aula GRG 11, 1110 Wien, Gottschalkgasse 21
Hybride Lehre -
Samstag
12.12.
10:00 - 16:30
Aula GRG 11, 1110 Wien, Gottschalkgasse 21
Hybride Lehre -
Mittwoch
20.01.
13:30 - 16:00
Aula GRG 11, 1110 Wien, Gottschalkgasse 21
Hybride Lehre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Persönliche Anwesenheit in sämtlichen Blöcken sowie bei der Durchführung der Evaluation; - sofern in der derzeitigen Situation möglich; regelmäßige Teilnahme am moodle-Kurs, ständige Beobachtung und Einhaltung von Aufgaben und Fristen
konstruktive Mitarbeit im Seminar
Erfüllen kleinerer Arbeitsaufträge
Durchführen einer Forschungsarbeit an einer Praxisschule in Kooperation mit anderen Studierenden
Dokumentationsbericht der Forschungsarbeit in jedem Fall, Präsentation der Ergebnisse, sofern möglich
konstruktive Mitarbeit im Seminar
Erfüllen kleinerer Arbeitsaufträge
Durchführen einer Forschungsarbeit an einer Praxisschule in Kooperation mit anderen Studierenden
Dokumentationsbericht der Forschungsarbeit in jedem Fall, Präsentation der Ergebnisse, sofern möglich
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung soll in die Komplexität von Schulentwicklungsprozessen einführen und aufzeigen, welche Faktoren das Gelingen ermöglicht. Das Hinführen vom "Ich und mein Fach" zu "Ich und meine Schule" und die Bedeutung von Kooperation soll die Studierenden befähigen, bei Eintritt in den Berufsalltag möglichst schnell einen verantwortlichen Part einzunehmen.
Prüfungsstoff
Einerseits eine intensive Auseinandersetzung mit der Fachliteratur, andererseits die forschende Begleitung von Praxisschulen, die sich in einem intensiven Schulentwicklungsprozess befinden. Dabei werden verschiedene Methoden angewandt und abschließend ein Dokumentationsbericht erstellt.
Literatur
Michael Schratz, et al: Serena, oder: Wie Menschen ihre Schule verändern Schulentwicklung und Selbstevaluation in Europa,
Herbert Altrichter et al: Handbuch zur Schulentwicklung, Studienverlag , 1998
Michael Schratz: Qualitätsentwicklung ,Verfahren, Methoden,Instrumente.Weinheim: Beltz, 2000
Herbert Altrichter et al: Handbuch zur Schulentwicklung, Studienverlag , 1998
Michael Schratz: Qualitätsentwicklung ,Verfahren, Methoden,Instrumente.Weinheim: Beltz, 2000
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27
Der Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit einer anderen Erstsprache und die hohe Drop-out Quote an der Oberstufe der AHS (25%) finden ebenfalls Niederschlag in Schulentwicklungsprozessen. Doch wie können diese gelingend gestaltet werden, ohne dass es einerseits zu einer permanenten Überforderung der PädagogInnen kommt, andererseits möglichst viel davon bei der Schülerin, beim Schüler ankommt.