Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490192 UE Exemplarische Gestaltung inklusiver Lernumgebungen (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 20.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 03.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 08.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 22.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 12.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 26.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Studierende lernen Prinzipien inklusiv-demokratischer Lernumgebungen näher kennen, können diese kritisch einordnen und erlernen Kompetenzen, um diese weiterzuentwickeln. Schüler*innen-Zentriertheit steht dabei im Zentrum.

Inhalte:
Ausgehend von bisherigen Studien- und Praxiserfahrungen der Studierenden, praxisrelevanter und didaktischer Materialien und der Vertiefung theoretischer Konzepte werden Beispiele der Gestaltung inklusiv-demokratischer Lernumgebungen analysiert, kontextualisiert, kritisiert, evaluiert, bearbeitet und weiterentwickelt.

Das Seminar wird auf die Potentiale demokratiepädagogischer Ansätze für die Gestaltung inklusiver Lernumgebungen fokussieren. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit zur Kooperation mit einer inklusiven Wiener Mittelschule, die sich demokratiepädagogisch weiterentwickeln möchte. In dieser Zusammenarbeit werden demokratiepädagogische Ansätze zur Analyse des Status Quo genutzt und mögliche Weiterentwicklungen erprobt.

Methoden:
Gruppenarbeit, gemeinsame Lektüre und multimodale Inputs.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).
------------------------------------------------

Voraussetzungen:
- Aktive Teilnahme am Seminar
- Pünktliche Einreichung aller Seminarleistungen
- Bereitschaft zur Mitarbeit an einem offenen Entwicklungsprozess

Mehrere Teilleistungen:
Teilleistung 1: Mitarbeit am arbeitsteiligen Entwicklungsprojekt mit der Kooperationsschule. Genauere Aufgaben werden im gemeinsamen Arbeitsprozess definiert (z.B. Entwicklung von Beobachtungsleitfäden, Führen und Dokumentieren von Peer-Gesprächen o.ä.) (40 Punkte)

Teilleistung 2 - Option 1: Verschriftlichung der Erkenntnisse des Entwicklungsprojekts zur Weiterarbeit für die Kooperationsschule (Fokus auf einen Teilaspekt). (60 Punkte)
Teilleistung 2 - Option 2: Theoretische Erarbeitung eines für die Kooperationsschule relevanten Aspekts demokratiepädagogischen Arbeitens. (60 Punkte)

Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
- Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können die LV Leitungen eine mündliche Reflexion der abgegebenen Teilleistungen vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zeitgerechte Abgabe der oben gelisteten Teilleistungen (Vereinbarung zu Deadlines im Seminar) via Moodle, Überprüfung via TURNIT-IN.

Notenskala:
1 (sehr gut) 100-89 Punkte
2 (gut) 88-77 Punkte
3 (befriedigend) 76-65 Punkte
4 (genügend) 64-51 Punkte
5 (nichtgenügend) 50-0 Punkte

Prüfungsstoff

Siehe Abschnitte "Art der Leistungskontrolle" und "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab": Prüfungsrelevant sind alle Inhalte des Seminars, Wissen über zur Verfügung gestellte Lektüre und den selbst gewählten theoretischen Fokus.

Literatur

Wird gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet und laufend auf Moodle erweitert.

- Buhl, M., Förster, M., Veith, H., & Weiß, M. (Hrsg.). (2017). Demokratische Bildungslandschaften: Jahrbuch Demokratiepädagogik Band 5 2017/18. Wochenschau Verlag.
- De Haan, G., Eikel, A., Edelstein, W. (Hrsg). (2007). Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik: demokratische Handlungskompetenz fördern, demokratische Schulqualität entwickeln (Vol. 1). Beltz.
- Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V (2017). Merkmale demokratiepädagogischer Schulen - Ein Katalog. URL: https://www.degede.de/wp-content/uploads/2019/01/degede-merkmalskatalog-2017-web.pdf.
- Fahrenwald, Claudia & Feyerer, Jakob (2020): Zivilgesellschaftliche Öffnung der Bildungsorganisation Schule. In: Andreas Schröer, Michael Göhlich, Susanne M. Weber, Nicolas Engel, Claudia Fahrenwald & Christian Schröder (Hrsg.): Organisation und Zivilgesellschaft. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Wiesbaden: VS Verlag.
- Himmelmann, G. (2004). Demokratie-Lernen: Was? Warum? Wozu? Berlin : BLK. (Beiträge zur Demokratiepädagogik)
- Kricke, M., Reich, K., Schanz, L., & Schneider, J. (2018). Raum und Inklusion: neue Konzepte im Schulbau. Beltz.
- Prengel, Annedore (2006). Pädagogik der Vielfalt. Wiesbaden: Springer Fachmedien. http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=750757.
- Seifert, A. & Zentner, S. (2010). Service-Learning – Lernen durch Engagement: Methode, Qualität, Beispiele und ausgewählte Schwerpunkte. Eine Publikation des Netzwerks Lernen durch Engagement. Weinheim: Freudenberg Stiftung.
- Seifert, A., Zentner, S. & Nagy, F. (2019). Praxisbuch Service-Learning - »Lernen durch Engagement« an Schulen. Mit Materialien für Grundschule und Sekundarstufe I + II. Weinheim: Beltz.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 11:46