Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490195 PS Schulwelten (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
  • Mittwoch 16.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
  • Mittwoch 23.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
  • Mittwoch 30.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
  • Mittwoch 06.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
  • Mittwoch 13.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
  • Mittwoch 20.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
  • Mittwoch 27.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
  • Mittwoch 04.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
  • Mittwoch 11.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
  • Mittwoch 08.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
  • Mittwoch 15.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
  • Mittwoch 22.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
  • Mittwoch 29.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum 4, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV verfolgt das Ziel, die Studierenden mit den zentralen Problemstellungen der aktuellen Schulentwicklung in Österreich vorrangig aus der Sicht angehender PädagogInnen vertraut zu machen. Den Ausgangspunkt bilden einerseits der Stand der Literatur zur gesellschaftlichen Funktion von Schule bzw. der darin tätigen Lehrkräfte und andererseits praktische Erfahrungen sowohl der Teilnehmenden als auch des Vortragenden. Ihre Vorerfahrungen und Erwartungen stellen eine wichtige Ressource dar.
Die Teilnehmenden werden in einem kurzen historischen Aufriss speziell zur österreichischen Schule mit wesentlichen bildungspolitischen Herausforderungen und ihren schulisch-institutionellen Antworten vertraut gemacht (z.B.: soziale Ungleichheit und Integration; Rolle der LehrerInnen im Wandel; Verrechtlichung und Organisationsreformen, technologische Veränderungen, unterschiedliche Schulmodelle,….). Auf der Suche nach Kontextualisierung von Schule sollen die wesentlichen politischen und sozialen Entwicklungslinien angesprochen werden, die Schulentwicklung (und damit verbundene Erwartungen an PädagogInnen) beeinflussen, um das eigene Rollenverständnis im Spannungsverhältnis zwischen externen Faktoren und den eigenen professionellen Ansprüchen besser verstehen und einschätzen zu lernen.

Die Lehrveranstaltung möchte einen Überblick über wesentliche Bestimmungsstücke der vielfältigen Schulwelten von heute bieten. Dazu zählt u.a.

•Kurze Geschichte der Schulentwicklung in Österreich
•Aufbau des österreichischen Schul- und Bildungssystems (Schularten, wichtige schulgesetzliche Regelungen, Verwaltungsstrukturen, Interessensvertretungen,….)
•Zur Vielfalt der Schulmodelle, ihre Möglichkeiten und Grenzen: Reformpädagogik, Arbeitsschule, Steiner, Montessori, Reggio bzw. andere alternative Schulmodelle
•Herausforderungen für die aktuelle Schulentwicklung (geänderte demographische Zusammensetzung der Bevölkerung, Veränderungen auf den Arbeitsmärkten, Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen,…. )
•Diskussion von ausgewählten Studien (PISA, Hattie, Nationale Bildungsberichte, diverse Evaluierungen zu Programmen kultureller und künstlerischer Bildung (EDUCULT,…….) und ihr Einfluss auf Schulentwicklung
•Diskussion ausgewählter Dokumente: Lehrpläne, Erlass zur ganzheitlich-kreativen Erziehung; Projekterlass, europäischer Bildungsrahmen zu den Schlüsselkompetenzen,….
•Management und Schule: Leadership, Schulprogramm und Profilbildung, Personal- und Ressourcenverwaltung, Outputorientierung,…
•Zentrale Themen der aktuellen Schulentwicklung: Autonomie, NMS, Ganztagsschule, Qualitätsentwicklung- und Sicherung, Schulpartnerschaft, Elternarbeit, LehrerInnenbildung neu,…
•Schule auf dem Weg zu einem offenen Lernzentrum: Kooperationen, Campus-Schulen, außerschulische Lernorte (z.B. Kunst- und Kultureinrichtungen), schulische und außerschulische Pädagogik
•Was die Schule von den Künsten lernen kann – Rolle der kunstvermittelnden Gegenstände bzw. Beitrag der Künste für die Schulentwicklung (Profilbildung als „Kulturschulen“)
•Je nach den Interessen und Vorerfahrungen der TeilnehmerInnen: Erörterung ausgewählter kunstbezogener didaktischer Ansätze: Theater- und Tanz-, Musik-, Visuelle Künste-, Filmpädagogik und ihre (möglichen) Wirkungen auf Schulentwicklung

Nach einer Einführung in die Themenstellungen durch den Vortragenden haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, eines der Themen zu wählen und dieses in Eigenarbeit zu vertiefen. Sie erhalten dabei vom Vortragenden Unterstützung (Präzisierung der Forschungsfrage, Literatursuche, Inhaltsverzeichnis,….) bei der Ausarbeitung einer kurzen Präsentation ihrer Ergebnisse, die mit den anderen TeilnehmerInnen besprochen wird. Dieses Material bildet die Grundlage für die Erarbeitung einer schriftlichen Arbeit. Sollten einzelne, in der Ankündigung angesprochenen Themen nicht gewählt worden sein, werden diese vom Vortragenden selbst weiter vertieft bzw. in der gemeinsamen Diskussion verhandelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertungskriterien sind aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung sowie das Verfassen einer 12 - 15 seitigen Proseminararbeit zu selbst auswählbaren Themen im Zusammenhang von Schultheorie und -Praxis nach den gültigen wissenschaftlichen Regeln.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

•Analyse der Schulerfahrungen der Studierenden
•Mitwirkung an der Diskussion über die durch den LV-Leiter vermittelten wesentlichen Inhalten
•Gemeinsames Studium ausgewählter Dokumente/Studien – Diskussion
•Selbständige Recherchen - Eigenarbeit
•Erarbeitung und Präsentation von Ergebnissen – Diskussion

Prüfungsstoff

Bemisst sich an den Mindestanforderungen

Literatur

Altrichter, H./u.a. (Hg.) (2016): Handbuch zur Schulentwicklung. Studienverlag: Innsbruck
Bockhorst, H./u.a. (Hg.) (2012): Handbuch Kulturelle Bildung. Kopaed: München
Bollenbeck, G. (1994): Bildung und Kultur – Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters, Insel: Frankfurt & Leipzig
Braun, T. /u.a. (2010): Auf dem Weg zur Kulturschule. Kopead: München
Bruneforth, M.(Hg.) (2016): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015 Band I und II. Leykam: Graz
Blömeke, S./Herzig B. (2009): Schule als gestaltete und zu gestaltend Institution – ein systematischer Überblick über aktuelle und historische Schultheorien. In Blömeke, S. /u.a. (Hg.): Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung. Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt
EDUCULT (2011): Programmevaluation Kultur.Forscher! Eigenverlag: Wien
EDUCULT (2014): Lernen mit, von und durch Kultur. Bericht zu einem Forschungsprojekt zum Erwerb kultureller Kompetenzen. Eigenverlag: Wien
Eisner, E. (2002): What Educaiton Can Learn from the Arts In: The Arts and the Creation of Mind. Yale University Press: New Haven & London
Engelbrecht, H. (1982): Geschichte des österreichischen Bildungswesens Band 1 – 6. Österreichischer Bundesverlag: Wien
Hackl, B. (1990): Die Arbeitsschule: Geschichte und Aktualität eines Reformmodells. Verlag für Gesellschaftskritik: Wien
von Hentig, H. (1998): Kreativität – Hohe Erwartungen an einen schwachen Begriff. Hanser: München & Wien
Streibel, R. (1996): Eugenie Schwarzwald und ihr Kreis. Picus: Wien

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39