Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490199 UE Didaktik des Schriftsprachaufbaus und des kontrastiven Sprachvergleichs Dt.-ÖGS (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Österreichische Gebärdensprache
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 10.03. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 17.03. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 24.03. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 31.03. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 07.04. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 28.04. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 05.05. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 12.05. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 19.05. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 26.05. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 02.06. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 16.06. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 23.06. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Montag 30.06. 12:15 - 13:45 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dr. Kramreiter wird den praktischen-didaktisch-methodischen Unterricht im Bereich des Schriftsprachaufbaues bei tauben Schüler_innen veranschaulichen. Wobei die Studierenden ihre Fachbereiche bei Planungserstellungen kreativ einfließen lassen sollen und ihre gewonnenen Kenntnisse praktisch umsetzen. Die präsentierten Planungseinheiten sollen anschließend in der begleitenden Schulpraxis erprobt, reflektiert und nachbereitet werden.Lydia Fenkart wird den Bereich Lesen sowie kontrastiver Sprachvergleich (ein Vergleich zwischen ÖGS und Deutsch als Methode für den Deutschunterricht) skizzieren. Ebenso ist ein Einblick in die Deaf Studies (aufbauend auf dem vorherigen Wissensstand und im Kontext zur Unterrichtstätigkeit) und DeafDidaktik vorgesehen. In verschiedenen Literaturen aber auch in Erfahrungsberichten persönlicher Natur werden diese Themen aufbereitet, reflektiert und nachbereitet. https://kphvie.ac.at/lydia-fenkart/home.html
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ausreichende Präsenz, Erstellung und Präsentation einer konkreten Planungseinheit, Darstellung einer reflektiven Nachbereitung im Plenum, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erstellung und Präsentation 40%, reflektive Darstellung im Plenuum 40%, Mitarbeit 20%
Prüfungsstoff
Übung mit immanentem Prüfungscharakter; Inhalte siehe Abschnitte "Art der Leistungskontrolle" und "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Literatur
Pflichtliteratur wird in Moodle eingestellt.Grundlagenliteratur:
Harlan, L. 1994: Die Maske der Barmherzigkeit, Unterdrückung von Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft. Hamburt:Signum
Hintermair, M. 2012: Inklusion und Hörschädigung. Heidlberg: Median Verlag
Maschark, M, Shirin A., Knoors H. 2019: Co-Enrollment in Deaf Education. Oxford University Press
Kramreiter, S. 2016 : „Bilingaler Inklusiver Unterricht bei Hörbeeinträchtigten und hörenden Schüler/innen – ein innovatives Unterrichtskonzept. Dokumentation einer wissenschaftlichen Untersuchung in einer inklusiven/integrativen Klasse in Wien.“ Heidelberg: Median Verlag
Krausneker, V. 2007: Taubstumm bis Gebärdensprachig. Die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive. Klagenfurt: DravaDidaktik:
Schäfke, I. 2005: Untersuchungen zum Erwerb der Textproduktionskompetenz bei hörgeschädigten Schülern. Hamburg: Signum
Kramreiter, S. 2012: „Aufbau von Schriftsprachkompetenz gehörloser Kinder bei schulischer Integration - Wiener Waldschule“. In: Schulheft. Hrsg. Verein der Förderer der Schulhefte. Wien. Studienverlag
Günther, K.B., Hennies, J. 2011: Bilingualer Unterricht in Gebärden, Schrift- und Lautsprache mit hörgeschädigten SchülerInnen in der Primarstufe, Zwischenbericht zum Berliner Bilingualen Schulversuch. Hamburg:Signum
Becker, C. & Jäger, H. 2019: Deutsche Gebärdensprache. Von der Sprachtheorie zur Unterrichtspraxis. Tübingen: Narr Francke AttemptoZeitschriften:
Hörgeschädigte Kinder Erwachsene Hörgeschädigte. Hrsg. Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten. Hamburg: Hörgeschädigte Kinder GmbH
Das Zeichen. Hamburg. Signum
Gebärdensache. Hrsg. Österreichischer Gehörlosenbund. Wien. Österreichischer Gehörlosenbund
Harlan, L. 1994: Die Maske der Barmherzigkeit, Unterdrückung von Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft. Hamburt:Signum
Hintermair, M. 2012: Inklusion und Hörschädigung. Heidlberg: Median Verlag
Maschark, M, Shirin A., Knoors H. 2019: Co-Enrollment in Deaf Education. Oxford University Press
Kramreiter, S. 2016 : „Bilingaler Inklusiver Unterricht bei Hörbeeinträchtigten und hörenden Schüler/innen – ein innovatives Unterrichtskonzept. Dokumentation einer wissenschaftlichen Untersuchung in einer inklusiven/integrativen Klasse in Wien.“ Heidelberg: Median Verlag
Krausneker, V. 2007: Taubstumm bis Gebärdensprachig. Die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive. Klagenfurt: DravaDidaktik:
Schäfke, I. 2005: Untersuchungen zum Erwerb der Textproduktionskompetenz bei hörgeschädigten Schülern. Hamburg: Signum
Kramreiter, S. 2012: „Aufbau von Schriftsprachkompetenz gehörloser Kinder bei schulischer Integration - Wiener Waldschule“. In: Schulheft. Hrsg. Verein der Förderer der Schulhefte. Wien. Studienverlag
Günther, K.B., Hennies, J. 2011: Bilingualer Unterricht in Gebärden, Schrift- und Lautsprache mit hörgeschädigten SchülerInnen in der Primarstufe, Zwischenbericht zum Berliner Bilingualen Schulversuch. Hamburg:Signum
Becker, C. & Jäger, H. 2019: Deutsche Gebärdensprache. Von der Sprachtheorie zur Unterrichtspraxis. Tübingen: Narr Francke AttemptoZeitschriften:
Hörgeschädigte Kinder Erwachsene Hörgeschädigte. Hrsg. Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten. Hamburg: Hörgeschädigte Kinder GmbH
Das Zeichen. Hamburg. Signum
Gebärdensache. Hrsg. Österreichischer Gehörlosenbund. Wien. Österreichischer Gehörlosenbund
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 11:14