Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490208 KU Soziale und Personale Kompetenzen (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Mi 15.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 17.03.2023 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 17.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Samstag 18.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Freitag 12.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Samstag 13.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Körper in BildungsräumenIn der Lehrveranstaltung werden den Studierenden Möglichkeiten geboten einerseits das Rollenbild eines Lehrers/einer Lehrerin im professionellen Kontext zu reflektieren und andererseits werden Gelegenheiten geschaffen sich des eigenen Körperverhaltens bewusst zu werden. Die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Körperkompetenz soll Studierende dazu befähigen (vorwiegend nonverbale) Kommunikation und Interaktion im unterrichtlichen Geschehen zu reflektieren und das eigene Körperverhalten bewusst zu schulen und einzusetzen. Durch die Auseinandersetzung mit personalen und sozialen Kompetenzen im Hinblick auf den Lehrberuf sollen die Studierenden Grundlagen zur Arbeit in kollegialen Teams entwickeln. Zudem werden in der Lehrveranstaltung Grundsätze der Beratung und Gesprächsführung erarbeitet. Durch Selbsterfahrungs- und Selbstbeobachtungsübungen sollen die eigenen reflexiven Kompetenzen gestärkt werden, die Studierenden sollen sich des eigenen Körperausdrucks und -verhaltens bewusst werden und den Körper als essentielles und wirkungsvolles Instrument im Lehrberuf erfahren lernen. Durch die analytische Auseinandersetzung mit eigenem Verhalten und persönlichen Kommunikationsmustern können neue (individuelle) Möglichkeiten der Ausgestaltung von Kommunikation in der Schule entdeckt werden; das eigene Rollenbild wird reflektiert und gefestigt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Abgabe der Arbeitsaufträge zu den dafür vorgesehenen Terminen
- Verfassen einer Reflexionsarbeit
- Abgabe der Arbeitsaufträge zu den dafür vorgesehenen Terminen
- Verfassen einer Reflexionsarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit und Mitarbeit (20 Punkte)
- Durchführung, Dokumentation und zeitgerechte Abgabe von
Selbstbeobachtungsaufgaben sowie deren Reflexion (50 Punkte)
- Verfassen einer Abschlussreflexion (30 Punkte)Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) -> 100-89 Punkte
2 (gut) -> 88-76 Punkte
3 (befriedigend) -> 75-63 Punkte
4 (genügend) -> 62-51 Punkte
5 (nicht genügend) -> 50-0 Punkte
- Durchführung, Dokumentation und zeitgerechte Abgabe von
Selbstbeobachtungsaufgaben sowie deren Reflexion (50 Punkte)
- Verfassen einer Abschlussreflexion (30 Punkte)Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) -> 100-89 Punkte
2 (gut) -> 88-76 Punkte
3 (befriedigend) -> 75-63 Punkte
4 (genügend) -> 62-51 Punkte
5 (nicht genügend) -> 50-0 Punkte
Prüfungsstoff
wird in der LV bekannt gegeben
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32