Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490211 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 26.02.2021 16:55 bis Do 04.03.2021 12:00
- Anmeldung von Fr 05.03.2021 15:00 bis Mi 24.03.2021 12:00
- Abmeldung bis Fr 26.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn pünktlich!
- Freitag 16.04. 14:30 - 18:00 Digital
- Freitag 07.05. 14:30 - 18:00 Digital
- Samstag 08.05. 09:00 - 14:30 Digital
- Freitag 11.06. 14:30 - 18:00 Digital
- Samstag 12.06. 09:00 - 14:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (s. Anwesenheitspflicht) und aktive Teilnahme an der LV: Vorbereitung von Lektüre und Diskussionsbeiträgen (s. Peer-feedback und Peer-review), Präsentation des Forschungsprojekts (Referat), die in einer schriftlichen Arbeit zusammenfassend dargestellt werden (Dossier max. 15 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation des Forschungsprojekts: Fragestellung und methodischen Fragen sollen anhand von ausgewähltem Material vorgestellt und diskutiert werden. (s. Peer-Feedback und Peer-Review)
Die schriftliche Arbeit umfasst die Einzelbeiträge zum Forschungsprojekt, u.a. die Darstellung der theoretisch-methodologischen Überlegungen, der Arbeitsschritte, des Analyseprozesses, (Zwischen-)Ergebnisse sowie eine Reflexion der gewählten Methoden. Dem Beitrag soll ein Abstract (max. 300 Wörter) vorangestellt werden und in einem notenrelevanten Prüfungsgespräch (s. Reflexion) kurz diskutiert wird.
Die Seminararbeit (inkl. allfälliger Reflexion) fließt bis zu 50 % in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat (Präsentation des Forschungsprojekts) zu 40 und die Mitarbeit bis zu 10 %. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 55 % zu erreichen.
Die schriftliche Arbeit umfasst die Einzelbeiträge zum Forschungsprojekt, u.a. die Darstellung der theoretisch-methodologischen Überlegungen, der Arbeitsschritte, des Analyseprozesses, (Zwischen-)Ergebnisse sowie eine Reflexion der gewählten Methoden. Dem Beitrag soll ein Abstract (max. 300 Wörter) vorangestellt werden und in einem notenrelevanten Prüfungsgespräch (s. Reflexion) kurz diskutiert wird.
Die Seminararbeit (inkl. allfälliger Reflexion) fließt bis zu 50 % in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat (Präsentation des Forschungsprojekts) zu 40 und die Mitarbeit bis zu 10 %. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 55 % zu erreichen.
Prüfungsstoff
Literatur
Flick, Uwe. (ed.) 2014. The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis. Sage Publications: Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington D.C.
Flick, Uwe. von Kardoff, Ernst. Steinke, Ines (Hrsg.). 10. Aufl. 2013. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt.
Flick, Uwe. 2009. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Rowohlt.
Krüger, D.; I. Parchmann, I.; Schecker, H. (Hrsg.). 2013. Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung, Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Kuckartz, Udo. 3. Aufl. 2016. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz: Weinheim, Basel.
Lamnek, Siegfried. 2010. Qualitative Sozialforschung. Beltz Verlagsgruppe, Weinheim.
Lange, D.; Reinhardt, V. (Hrsg.). 2017. Forschungs- und Bildungsbedingungen. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Maier, Maja S.; Keßler, Catharina I.; Deppe, Ulrike; Leuthold-Wergin, Anca; Sandring, Sabine. (Hrsg.) 2018. Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Mayring, Philipp; Gläser-Ziduka, Michaela (Hrsg.). 2. Aufl. 2008. Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Beltz: Weinheim, Basel.
Mayring, Philipp. 11. überarb. Aufl. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz: Weinheim, Basel.
Weitere Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltung noch bekanntgegeben.
Flick, Uwe. von Kardoff, Ernst. Steinke, Ines (Hrsg.). 10. Aufl. 2013. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt.
Flick, Uwe. 2009. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Rowohlt.
Krüger, D.; I. Parchmann, I.; Schecker, H. (Hrsg.). 2013. Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung, Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Kuckartz, Udo. 3. Aufl. 2016. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz: Weinheim, Basel.
Lamnek, Siegfried. 2010. Qualitative Sozialforschung. Beltz Verlagsgruppe, Weinheim.
Lange, D.; Reinhardt, V. (Hrsg.). 2017. Forschungs- und Bildungsbedingungen. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Maier, Maja S.; Keßler, Catharina I.; Deppe, Ulrike; Leuthold-Wergin, Anca; Sandring, Sabine. (Hrsg.) 2018. Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Mayring, Philipp; Gläser-Ziduka, Michaela (Hrsg.). 2. Aufl. 2008. Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Beltz: Weinheim, Basel.
Mayring, Philipp. 11. überarb. Aufl. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz: Weinheim, Basel.
Weitere Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltung noch bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27
Im Rahmen der LV werden von den Teilnehmer*innen Unterrichtssituationen und Schulentwicklungsprozesse für die Beforschung durch eine Gruppe erhoben und methodische Zugänge zur Diskussion gestellt.
Ziel des Seminars ist es, im fächerübergreifenden Dialog geeignete methodische Zugänge zu konkreten Forschungsprojekten zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen. Die Studierenden sollen in Kleingruppen Forschungsfragen und ein geeignetes Untersuchungsdesign entwickeln. Darüber hinaus lernen die Studierenden, qualitative Methoden anzuwenden, z.B. verschiedene Arten von qualitativen Interviews zu führen, zu analysieren und auszuwerten (s. computerunterstützte Software zur qualitativen Datenauswertung), was nicht zuletzt auf die Konzeption einer eigenen Masterarbeit hinführen soll.
Die LV kombiniert Vortrag, Referate, Gruppenarbeiten und Diskussion (Peerreview und Peerfeedback). Das Lehrkonzept sieht vor, dass digitale Lehre, Präsenzlehre und Mixformate zur Anwendung kommen können.