Universität Wien

490221 PS Entwicklungsräume (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 13.04.2023: Termin am 17.04.2023 findet nicht statt. Neuer Termin am DI 18.04.2023, 17:00-19:00 online.
Diese LV ist Teil eines BIP-Projekts (Blended Intensiv Program, https://international.univie.ac.at/studierendenmobilitaet/outgoing-students/erasmus-blended-intensive-programmes/#c943782).
Vor- und Nachbesprechung sind online, vom 8. bis 12 Mai treffen Studierende der Universitäten Brno, Olomouc, Trier und Wien aufeinander und arbeiten zum Thema Mehrsprachigkeit.
Die Präsenztermine finden im Besprechungsraum 436 im 4. Stock in der Porzellangasse 4 statt.

  • Dienstag 18.04. 17:00 - 19:00 Digital
  • Montag 08.05. 09:00 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Dienstag 09.05. 09:00 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 10.05. 09:00 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 11.05. 09:00 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Freitag 12.05. 09:00 - 18:00 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Teilnehmenden erwerben eine Grundqualifikation zum Thema
Mehrsprachigkeit, die sich auf der Ebene des Wissens, der Haltungen und der Handlungen ausdrückt. Sie können Mehrsprachigkeit in der Schule als Ressource wahrnehmen und für Bildungsprozesse nützen.

Inhalte
• Schlüsselkonzepte: Mehrsprachigkeit, Einsprachigkeit,
Bildungsgerechtigkeit, Konzepte von Sprache/n, Teilhabe(gerechtigkeit), Bildungssprache
• Internationale Vergleichsstudien mit Fokus Deutschland, Österreich und
Tschechien zu Bildungsgerechtigkeit, Migrationshintergrund
• Zugänge und Verfahren für das mehrsprachige Klassenzimmer:
CARAP/FREPA, Scaffolding, Translanguaging

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abschlusspräsentation eines Forschungsprojekts mit empirischem Anteil

Prüfungsstoff

Schriftliche Fassung des Forschungsprojekts

Literatur

Die Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28