Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490226 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
Do 13.03. 16:20-18:45
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Donnerstag 13.03. 16:20 - 18:45
- Donnerstag 20.03. 16:20 - 18:45
- Donnerstag 27.03. 16:20 - 18:45
- Donnerstag 03.04. 16:20 - 18:45
- Donnerstag 08.05. 16:20 - 18:45
- Donnerstag 15.05. 16:20 - 18:45
- Donnerstag 22.05. 16:20 - 18:45
- Donnerstag 05.06. 16:20 - 18:45
- Donnerstag 12.06. 16:20 - 18:45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Folgende Leistungen sind zu erbringen:Zu Teilbereich 1 (Auseinandersetzung mit Grundlagen eines inklusiven und kultursensiblen Unterrichts auf Basis von Fachliteratur):
a) Selbständige Literaturarbeit an im Moodle zur Verfügung gestellten Texten
b) Fristgerechte Abgabe der eigenen schriftlichen ArbeitenZu Teilbereich 2 (Erstellen einer inklusiven Stundenplanung):
a) Entwicklung des Entwurfs einer inklusiven Stundenplanung inkl. Arbeitsunterlagen zu einem selbst gewählten Thema
b) Schriftliche Rückmeldung zu hochgeladenen Planungsentwürfen von Mitstudierenden (Peer-Review)
c) Überarbeitung des eigenen inklusiven Stundenplanungsentwurfs nach Erhalt der Peer-Reviews
d) Fristgerechte Abgabe der überarbeiteten inklusiven Stundenplanung inkl. entwickelter Arbeitsunterlagen
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Folgende Leistungen sind zu erbringen:Zu Teilbereich 1 (Auseinandersetzung mit Grundlagen eines inklusiven und kultursensiblen Unterrichts auf Basis von Fachliteratur):
a) Selbständige Literaturarbeit an im Moodle zur Verfügung gestellten Texten
b) Fristgerechte Abgabe der eigenen schriftlichen ArbeitenZu Teilbereich 2 (Erstellen einer inklusiven Stundenplanung):
a) Entwicklung des Entwurfs einer inklusiven Stundenplanung inkl. Arbeitsunterlagen zu einem selbst gewählten Thema
b) Schriftliche Rückmeldung zu hochgeladenen Planungsentwürfen von Mitstudierenden (Peer-Review)
c) Überarbeitung des eigenen inklusiven Stundenplanungsentwurfs nach Erhalt der Peer-Reviews
d) Fristgerechte Abgabe der überarbeiteten inklusiven Stundenplanung inkl. entwickelter Arbeitsunterlagen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung erfordert je eine positive Beurteilung der unter Punkt "Art der Leistungskontrolle" genannten zwei Teilbereiche sowie die erforderliche Anwesenheit bei den synchronen Online-Terminen.Für eine positive Beurteilung der Literaturarbeiten sowie der Stundenplanung sind je 60 Punkte erforderlich (sehr gut: 100-90 Punkte, gut: 89-81 Punkte, befriedigend: 80-71 Punkte, genügend: 70-60 Punkte, nicht genügend: 59-0 Punkte).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeitsaufträge einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung und zur Verfügung gestellte Basisliteratur zu Grundlagen einer inklusiven Stundenplanung
Literatur
• AMRHEIN, B. & DZIAL-MAHLER M. (Hg.). (2014). Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule. Waxmann.
• BIEWER, G., BÖHM, E. T. & SCHÜTZ, S. (Hg.). (2015). Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe. Kohlhammer.
• BOOTH, T. et al. (2019): Index für Inklusion: Ein Leitfaden für Schulentwicklung (hrsg. und adaptiert für deutschsprachige Bildungssysteme von B. ACHERMANN u.a.). Beltz.
• HECHLER, O. (2019). Heterogenität sichtbar machen – Überindividuelle Kategorien und individuelle Ausdrucksgestalten. Behinderte Menschen 4/5(42), S. 17-26.
• KIEL, E. (Hg.). (2015). Inklusion im Sekundarbereich. Stuttgart: Kohlhammer.
• KIERAN, L., & ANDERSON, C. (2018). Connecting Universal Design for Learning With Culturally Responsive Teaching. Education and Urban Society, 51(9), 1202–1216. https:/doi.org/10.1177/0013124518785012
• KRICKE, M. & REICH, K. (2016). Teamteaching. Eine neue Kultur des Lehrens und Lernens. Beltz.
• LUDER, R., KUNZ, A. & MÜLLER BÖSCH, C. (Hg.). (2014). Inklusive Pädagogik und Didaktik. PH Zürich.
• RAPP, W. (2014). Universal Design for Learning in Action: 100 Ways to Teach All Learners. Brookes Pub.
• RANK, A., FREY, A., MUNSER-KIEFER, M. (2021). Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. Klinkhardt.
• REICH, K. (2014). Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Beltz.
• REICH, K. (Hg.). (2017). Inklusive Didaktik in der Praxis. Beispiele erfolgreicher Schulen. Beltz.
• SASSE, A. & SCHULZECK, U. (2021, Hg.): Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren. Klinkhardt.
• SEITZ, S., PFAHL, L., LASSEK, M., RASTEDE, M. & STEINHAUS, F. (2016): Hochbegabung inklusive. Inklusion als Impuls für Begabungsförderung an Schulen. Beltz.
• WERNING, R. & AVCI-WERNING, M. (2015). Herausforderung Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen, Erfahrungen, Handlungsperspektiven. Klett/Kallmeyer.
Anregungen für die Praxis:
• HAIDER, V., PERTZEL, E., SCHMIEG, I. & SCHÜTTE, A. U. (2015). Inklusiv unterrichten: Jedem Schüler gerecht werden. Mit Lernschwierigkeiten und ihren Ursachen umgehen (Sekundarstufe I). Cornelsen.
• TEWS-VOGLER, K. & BÄHNK, N. (2016). 99 Tipps: Inklusion an Schulen. Praxis-Ratgeber für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen.
• BIEWER, G., BÖHM, E. T. & SCHÜTZ, S. (Hg.). (2015). Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe. Kohlhammer.
• BOOTH, T. et al. (2019): Index für Inklusion: Ein Leitfaden für Schulentwicklung (hrsg. und adaptiert für deutschsprachige Bildungssysteme von B. ACHERMANN u.a.). Beltz.
• HECHLER, O. (2019). Heterogenität sichtbar machen – Überindividuelle Kategorien und individuelle Ausdrucksgestalten. Behinderte Menschen 4/5(42), S. 17-26.
• KIEL, E. (Hg.). (2015). Inklusion im Sekundarbereich. Stuttgart: Kohlhammer.
• KIERAN, L., & ANDERSON, C. (2018). Connecting Universal Design for Learning With Culturally Responsive Teaching. Education and Urban Society, 51(9), 1202–1216. https:/doi.org/10.1177/0013124518785012
• KRICKE, M. & REICH, K. (2016). Teamteaching. Eine neue Kultur des Lehrens und Lernens. Beltz.
• LUDER, R., KUNZ, A. & MÜLLER BÖSCH, C. (Hg.). (2014). Inklusive Pädagogik und Didaktik. PH Zürich.
• RAPP, W. (2014). Universal Design for Learning in Action: 100 Ways to Teach All Learners. Brookes Pub.
• RANK, A., FREY, A., MUNSER-KIEFER, M. (2021). Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. Klinkhardt.
• REICH, K. (2014). Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Beltz.
• REICH, K. (Hg.). (2017). Inklusive Didaktik in der Praxis. Beispiele erfolgreicher Schulen. Beltz.
• SASSE, A. & SCHULZECK, U. (2021, Hg.): Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren. Klinkhardt.
• SEITZ, S., PFAHL, L., LASSEK, M., RASTEDE, M. & STEINHAUS, F. (2016): Hochbegabung inklusive. Inklusion als Impuls für Begabungsförderung an Schulen. Beltz.
• WERNING, R. & AVCI-WERNING, M. (2015). Herausforderung Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen, Erfahrungen, Handlungsperspektiven. Klett/Kallmeyer.
Anregungen für die Praxis:
• HAIDER, V., PERTZEL, E., SCHMIEG, I. & SCHÜTTE, A. U. (2015). Inklusiv unterrichten: Jedem Schüler gerecht werden. Mit Lernschwierigkeiten und ihren Ursachen umgehen (Sekundarstufe I). Cornelsen.
• TEWS-VOGLER, K. & BÄHNK, N. (2016). 99 Tipps: Inklusion an Schulen. Praxis-Ratgeber für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 13.01.2025 17:09
Die Lehrveranstaltung findet im Rahmen von einigen verpflichtenden virtuellen Terminen (synchrone Treffen mittels BBB) und im Modus des Home studying statt. (Es gibt keine nicht-virtuellen Präsenztermine!)