Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490230 PR Begleitete Schulpraxis (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 09:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2019 09:00
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- immanenter Prüfungscharakter
- aktive Mitarbeit
- Erstellung des Portfolios (Erfüllung der Arbeitsaufträge)
- Reflexionsgespräch
- aktive Mitarbeit
- Erstellung des Portfolios (Erfüllung der Arbeitsaufträge)
- Reflexionsgespräch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Mind. 80% Anwesenheit in der Begleitlehrveranstaltung. Beim ersten Termin verbindliche Anwesenheit!
- Durchgehende Anwesenheit im Praktikum (16 Stunden)
- Teilnahme an der Exkursion (voraussichtlich am 6.5.2019)
- aktive Mitarbei in der Beleitlehrveranstaltung
- Erstellung eines Praxisportfolios (Inhalte / Teilaufgaben werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben). Mind. 60% der Leistungsanforderungen
- Durchgehende Anwesenheit im Praktikum (16 Stunden)
- Teilnahme an der Exkursion (voraussichtlich am 6.5.2019)
- aktive Mitarbei in der Beleitlehrveranstaltung
- Erstellung eines Praxisportfolios (Inhalte / Teilaufgaben werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben). Mind. 60% der Leistungsanforderungen
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Die Studierenden beobachten Unterricht in sonderpädagogischen, integrativen und inklusiven Settings und erproben assistierende Lernbegleitung. Sie planen und realisieren Sequenzen eigenen Unterrichts und setzen damit ihre Ideen zur Organisation von Lehr-Lernprozessen um. In vorbereitenden Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden mit dem Aufbau von Unterrichtssequenzen vertraut werden, nachbereitende Lehrveranstaltungen dienen der gemeinsamen kritischen Reflexion.
Übung (z.B. Rechercheaufgaben, Gruppendiskussionen, Inputphasen, Materialanalyse, Literaturrecherche, Selbststudium der Fachliteratur)