Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490232 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 09:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2019 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Theoretisch geleitetes und methodologisch reflektiertes Beobachten und Interpretieren unterrichtlicher Interaktionen. Erwerb von Kompetenzen zur Reflexion alltäglicher Anforderungen und Problemdimensionen beruflichen Lehrerhandelns. Weiterentwickeln eines entsprechenden Theorieverständnisses und Methodenrepertoires zum Verständnis und zur Evaluierung des eigenen unterrichtlichen Handelns.Inhalte: Studierende sind angehalten, ein eigenes Forschungsvorhaben zu entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren. Das Seminar liefert dazu grundlegende (empirisch qualitative) Kenntnisse in Bezug auf die Beobachtung und Auswertung unterrichtlicher Prozesse und Dynamiken.Methoden: Theoretische Inputs, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion. In Gruppen sollen Forschungsthemen erarbeitet und Beobachtungen in Schulen durchgeführt werden. Die Erfahrungen im Zuge des Forschungsprozesses sowie die Erkenntnisse aus den Analysen und Interpretationen der erhobenen Daten werden im Plenum präsentiert und diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Präsentation und Diskussion der (laufenden) Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt.
- Abgabe eines Forschungsberichts mit folgenden Inhalten: Themenaufriss (literaturgestützt), forschungsleitende Fragestellung(en), schriftliche Ausarbeitung der Beobachtungen, Interpretationen, Reflexionen.
- Beteiligung in den Diskussionsphasen, Arbeitsaufträge außerhalb der Präsenzzeiten.
- Abgabe eines Forschungsberichts mit folgenden Inhalten: Themenaufriss (literaturgestützt), forschungsleitende Fragestellung(en), schriftliche Ausarbeitung der Beobachtungen, Interpretationen, Reflexionen.
- Beteiligung in den Diskussionsphasen, Arbeitsaufträge außerhalb der Präsenzzeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen eine Blockveranstaltung unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation der Ergebnisse ist von jedem/r Teilnehmer/in verpflichtend zu halten.
- Der Forschungsbericht kann als Gruppenarbeit erfolgen. Die selbständigen Leistungen von jedem/r Teilnehmer/in sind hierbei deutlich kenntlich zu machen.
Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 40 Punkte
- Seminararbeit: 40 Punkte (vorgegebener Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
- 1 (sehr gut) -- 100-90 Punkte
- 2 (gut) -- 89-81 Punkte
- 3 (befriedigend) -- 80-71 Punkte
- 4 (genügend) -- 70-60 Punkte
- 5 (nicht genügend) -- 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen eine Blockveranstaltung unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation der Ergebnisse ist von jedem/r Teilnehmer/in verpflichtend zu halten.
- Der Forschungsbericht kann als Gruppenarbeit erfolgen. Die selbständigen Leistungen von jedem/r Teilnehmer/in sind hierbei deutlich kenntlich zu machen.
Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 40 Punkte
- Seminararbeit: 40 Punkte (vorgegebener Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
- 1 (sehr gut) -- 100-90 Punkte
- 2 (gut) -- 89-81 Punkte
- 3 (befriedigend) -- 80-71 Punkte
- 4 (genügend) -- 70-60 Punkte
- 5 (nicht genügend) -- 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Beck, Gertrud/Scholz, Gerold (1995): Beobachten im Schulalltag. Cornelsen Scriptor
Beck, Gertrud/ Scholz, Gerold: Teilnehmende Beobachtung von Grundschulkindern. In: Friederike Heinzel (Hg., 2000): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive, 147-170
Breidenstein, Georg/Meier, Michael/Zaborowski, Katrin Ulrike: Die Ethnographie schulischer Leistungsbewertung – Ein Beispiel für qualitative Unterrichtsforschung. In: Ackermann, Friedhelm/Ley, Thomas/Machold, Claudia/Schrödter, Mark (Hg., 2012): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, 157-175.
De Boer, Heike/Reh, Sabine (Hg., 2012): Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen. Springer VS
Dick, Michael/Marotzki, Winfried/Mieg, Harald (Hg., 2016): Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Friebertshäuser, B. / Langer, A. / Prengel, A. (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
Lüder, Christian: Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe u.a. (Hg, 2008), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, 384-401.
Rosenthal, Gabriele (2015): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Juventa Verlag
Wiesemann, Jutta: Ethnographische Forschung im Kontext der Schule. In: Moser, Heinz (Hg, 2011): Forschung in der Lehrerbildung. (Grunder, H.U./ Kansteiner-Schänzlin, K./ Moser, H., Hg, Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Band 10. Hohengehren, 167-185.
Beck, Gertrud/ Scholz, Gerold: Teilnehmende Beobachtung von Grundschulkindern. In: Friederike Heinzel (Hg., 2000): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive, 147-170
Breidenstein, Georg/Meier, Michael/Zaborowski, Katrin Ulrike: Die Ethnographie schulischer Leistungsbewertung – Ein Beispiel für qualitative Unterrichtsforschung. In: Ackermann, Friedhelm/Ley, Thomas/Machold, Claudia/Schrödter, Mark (Hg., 2012): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, 157-175.
De Boer, Heike/Reh, Sabine (Hg., 2012): Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen. Springer VS
Dick, Michael/Marotzki, Winfried/Mieg, Harald (Hg., 2016): Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Friebertshäuser, B. / Langer, A. / Prengel, A. (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
Lüder, Christian: Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe u.a. (Hg, 2008), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, 384-401.
Rosenthal, Gabriele (2015): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Juventa Verlag
Wiesemann, Jutta: Ethnographische Forschung im Kontext der Schule. In: Moser, Heinz (Hg, 2011): Forschung in der Lehrerbildung. (Grunder, H.U./ Kansteiner-Schänzlin, K./ Moser, H., Hg, Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Band 10. Hohengehren, 167-185.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32