Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490232 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Mo 14.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Leistungsnachweis für die Lehrveranstaltung besteht aus mehreren schriftlichen Teilleistungen (e-Learning-Aufaben auf Moodle), die sich u.a. auf folgende Aspekte beziehen:
• Im ersten Teil werden wird der Fokus auf die schriftliche Auseinandersetzung mit der Beobachtungsmethoden gelegt, diskutiert und reflektiert.
• Im zweiten Teil soll anhand narrativer Beobachtungsprotokolle Gemeinsamkeiten/Unterschiede, Vor- und Nachteile zwischen den Datenmaterialien erarbeitet und reflektiert werden.
• Im dritten Teil werden individuelle Auswertungsprozesse an bereits vorliegendem Datenmaterial literaturgestützt und methodenangeleitet durchgeführt.
• Im ersten Teil werden wird der Fokus auf die schriftliche Auseinandersetzung mit der Beobachtungsmethoden gelegt, diskutiert und reflektiert.
• Im zweiten Teil soll anhand narrativer Beobachtungsprotokolle Gemeinsamkeiten/Unterschiede, Vor- und Nachteile zwischen den Datenmaterialien erarbeitet und reflektiert werden.
• Im dritten Teil werden individuelle Auswertungsprozesse an bereits vorliegendem Datenmaterial literaturgestützt und methodenangeleitet durchgeführt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Leistungsbeurteilung von Teilleistungen mit unterschiedlicher Gewichtung; Punktesystem von 0-100, für einen positiven Abschluss sind 50 Punkte erforderlich.
Prüfungsstoff
Literatur
Beck, Gertrud/Scholz, Gerold (1995): Beobachten im Schulalltag. Cornelsen Scriptor
Beck, Gertrud/ Scholz, Gerold: Teilnehmende Beobachtung von Grundschulkindern. In: Friederike Heinzel (Hg., 2000): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive, 147-170
Breidenstein, Georg/Meier, Michael/Zaborowski, Katrin Ulrike: Die Ethnographie schulischer Leistungsbewertung – Ein Beispiel für qualitative Unterrichtsforschung. In: Ackermann, Friedhelm/Ley, Thomas/Machold, Claudia/Schrödter, Mark (Hg., 2012): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, 157-175.
De Boer, Heike/Reh, Sabine (Hg., 2012): Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen. Springer VS
Dick, Michael/Marotzki, Winfried/Mieg, Harald (Hg., 2016): Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Friebertshäuser, B. / Langer, A. / Prengel, A. (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
Lüder, Christian: Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe u.a. (Hg, 2008), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, 384-401.
Rosenthal, Gabriele (2015): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Juventa Verlag
Wiesemann, Jutta: Ethnographische Forschung im Kontext der Schule. In: Moser, Heinz (Hg, 2011): Forschung in der Lehrerbildung. (Grunder, H.U./ Kansteiner-Schänzlin, K./ Moser, H., Hg, Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Band 10. Hohengehren, 167-185.
Beck, Gertrud/ Scholz, Gerold: Teilnehmende Beobachtung von Grundschulkindern. In: Friederike Heinzel (Hg., 2000): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive, 147-170
Breidenstein, Georg/Meier, Michael/Zaborowski, Katrin Ulrike: Die Ethnographie schulischer Leistungsbewertung – Ein Beispiel für qualitative Unterrichtsforschung. In: Ackermann, Friedhelm/Ley, Thomas/Machold, Claudia/Schrödter, Mark (Hg., 2012): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, 157-175.
De Boer, Heike/Reh, Sabine (Hg., 2012): Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen. Springer VS
Dick, Michael/Marotzki, Winfried/Mieg, Harald (Hg., 2016): Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Friebertshäuser, B. / Langer, A. / Prengel, A. (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
Lüder, Christian: Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe u.a. (Hg, 2008), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, 384-401.
Rosenthal, Gabriele (2015): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Juventa Verlag
Wiesemann, Jutta: Ethnographische Forschung im Kontext der Schule. In: Moser, Heinz (Hg, 2011): Forschung in der Lehrerbildung. (Grunder, H.U./ Kansteiner-Schänzlin, K./ Moser, H., Hg, Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Band 10. Hohengehren, 167-185.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Das Seminar behandelt die ethnographische Beobachtung als wissenschaftliche Erkenntnismethode im schulischen, unterrichtlichen Kontext. Die theoretische Auseinandersetzung ist dabei ebenso Inhalt wie die sprachliche Darstellung, Analyse und Reflexion pädagogischer Situationen. Dabei soll auch das Fallverstehen als Mittel der Professionalisierung von Lehrkräften und die Auseinandersetzung mit Antinomien des Lehrerhandelns bearbeitet werden.
An Beispielen bestehender Untersuchungen werden spezifische Fragestellungen u.a mit Bezug zur Literatur diskutiert: Welche Empfehlungen für die Forschung lassen sich der ethnographischen Literatur zur Schulforschung entnehmen? Worauf richtet sich die Aufmerksamkeit von Beobachter*innen in Interaktionssituationen? Worin unterscheiden sich Beobachtungsprotokolle und deren Interpretationen?Ziel:
Zielsetzung des Seminars ist es, ethnographische Beobachtung als qualitative Forschungsmethode kennenzulernen, für ihren Einsatz im Kontext Schule zu sensibilisieren und Beobachtungskompetenz sowie reflexives Denken als Grundlagen professionellen Lehrerhandelns zu schulen.Methode:
Distance Learning; Materialien (Folien, Literatur) werden auf Moodle bereitgestellt; betreutes Diskussionsforum, Kommunikation per E-Mail.