Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490238 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Beachten Sie bitte alle Ankündigungen auf Moodle.
Der 7.10.2020 und der 27.1.2021 werden über BBB in virtueller Präsenz abgehalten.
Nähere Informationen dazu beim ersten Termin.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im ersten Teil des Seminars werden gemeinsam Arbeitsdefinitionen relevanter Begriffe erarbeitet, um deren Auswirkung und Sichtweise auf schulische Bildungsprozesse zu reflektieren und zu vertiefen. Schule wird dabei als pädagogisch-didaktisches Handlungsfeld individueller Lernprozesse in den Blick genommen. Heterogenität von Gruppierungen und Vielfalt von Personen als Rahmenbedingungen werden thematisiert und im Sinne der Entwicklung eines positiven Professionsverständnisses werden pädagogische Settings betrachtet, die den Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen bewusst machen, um Diskriminierung entgegenzuwirken.
Selbstkonzepte von Schülerinnen und Schülern nehmen eine Schlüsselrolle in der subjektiven Bewältigung und Bewertung schulischer Lern- und Leistungsanforderungen ein. Im zweiten Teil des Seminars sollen sich die Studierenden mit schulbezogenen (vor allem geschlechtsbezogenen) Selbstkonzepten, deren Ausbildung, den Hintergründen und Auswirkungen beschäftigen und Lernsettings entwerfen und reflektieren, die den individuellen Lernprozess bestmöglich unterstützen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit bei den virtuellen Präsenzeinheiten
- Abgabe aller Arbeitsaufträge
- Ausarbeitung und Abgabe einer inklusive Stundenplanung
- Verfassen einer Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Anwesenheit bei allen Präsenzeinheiten (virtuell und real)
• Erfüllung der via Moodle zur Verfügung gestellten Arbeitsaufträge (zeitgerechte Abgabe)
• methodisch/didaktische Ausarbeitung und Präsentation eines Themas aus der Antidiskriminierungsarbeit mit anschließender Reflexion
• Verfassen einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleiterin eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, welche positiv zu absolvieren ist.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff
• Qualifizierte Beiträge und engagierte Mitarbeit im Seminar
• Präsentation und Reflexion eines ausgewählten Themas
• Seminararbeit

Literatur

Auswahl
Arnold, K.-H.; Graumann, O.; Rakhkochkine, A. (2008). Handbuch Förderung. Weinheim: Beltz.
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2016). Inklusion kann gelingen!: Forschungsergebnisse und Beispiele gelungener schulischer Praxis. Verlag Bertelsmann Stiftung.
Bönsch, M. (2011). Heterogenität und Differenzierung. Baltmannsweiler: Schneider.
Booth, T.; Ainscow, M. (2019). Index für Inklusion – Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Weinheim: Beltz.
Esslinger-Hinz, I.; /Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim: Beltz
Faulstich-Wieland, H. (2008). Schule und Geschlecht. In: Helsper, W.; Böhme, J. (Hrsg.). Handbuch der Schulforschung. 673-695. Wiesbaden: Springer.
Gramelt, K. (2010). Der Anti-Bias-Ansatz. Zu Konzept und Praxis einer Pädagogik für den Umgang mit (kultureller) Vielfalt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Helmke, A.; van Aken, M.A.G. (1995). The causal ordering of academic achievement and self-concept of ability during elementary school: A longitudinal study. Journal of Educational Psychology, 87, 624-637.
Largo, R. (2016). Lernen geht anders. Bildung und Erziehung vom Kind her denken. München: Piper.
Marsh, H. W.; Hattie, J. (1996). Theoretical perspectives on the structure of self-concept. In: Bracken, B.A. (Ed.) Handbook of self-concept, 38-90. New York: Wiley.
Prengel, A. (2018). Pädagogik der Vielfalt: Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS
Schilling, S.; Sparfeldt, J.; Rost, D. (2006). Facetten schulischen Selbstkonzepts. Welchen Unterschied macht das Geschlecht? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20 (1/2), 9-18.
Tew-Vogler, K.; Bähnk, N. (2016). 99 Tipps – Inklusion an Schulen. Berlin: Cornelsen.
Trautmann, M.; Wischer, B. (2012). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung (Lehrbuch). Wiesbaden: Springer VS
Watt, H. M. G. & Eccles, J. S. (Eds.). (2008). Gender and Occupational Outcomes: Longitudinal assessments of individual, social, and cultural influences. Washington, D.C.: APA Books.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32