490239 PS Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigungen (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Mo 14.09.2020 09:00
- Anmeldung von Do 17.09.2020 09:00 bis Di 22.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
8.10.20 14:30 16:45: PH NÖ (Campus Baden) Raum HOG115
15.10.20 14:30 16:45: PH NÖ (Campus Baden) Raum HOG216
22.10.20 14:30 16:45: PH NÖ (Campus Baden) Raum HOG 113
12.11.20 14:30 16:45: PH NÖ (Campus Baden) Raum HOG115
19.11.20 14:30 16:45: PH NÖ (Campus Baden) Raum HOG216
26.11.20 14:30 16:45: PH NÖ (Campus Baden)
3.12.20 14:30 16:45: PH NÖ (Campus Baden) Raum HOG115
10.12.20 14:30 16:45: PH NÖ (Campus Baden) Raum HOG115
14.1.21 14:30 16:45: PH NÖ (Campus Baden) Raum HOG114
21.1.20 14:30 16:45: PH NÖ (Campus Baden) Raum HOG115
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Aktive Mitarbeit und Diskussionsbeiträge während der LV-Termine
• Lesen der Pflichtlektüre und zeitgerechte Erledigung damit assoziierter Aufgaben
• Recherche zu einer spezifischen Fragestellung des Themenbereichs und Präsentation
• Erstellen eines Portfolios (Prozessportfolio = Reflexionen + Produktportfolio = schriftliche Zusammenfassung der ausgearbeiteten Fragestellung)
• Lesen der Pflichtlektüre und zeitgerechte Erledigung damit assoziierter Aufgaben
• Recherche zu einer spezifischen Fragestellung des Themenbereichs und Präsentation
• Erstellen eines Portfolios (Prozessportfolio = Reflexionen + Produktportfolio = schriftliche Zusammenfassung der ausgearbeiteten Fragestellung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die LV positiv abschließen zu können, müssen folgende Punkte in den wesentlichen Anforderungen überwiegend erfüllt werden:
Teilnahme und aktive Mitarbeit an den LV-Terminen (10%)
Lesen und Bearbeiten der vorgegebenen Literatur und rechtzeitige Abgabe der Aufgaben auf Moodle (20%)
Ausarbeitung einer gewählten Fragestellung und Präsentation (30%)
Erstellung des schriftlichen Portfolios (40%)
Alle Aufgaben werden beurteilt (nicht abgegeben gilt als negativ) und zu einer Gesamtnote zusammengefasst. Bei Arbeiten, die nicht den Anforderungen entsprechen, wird die Möglichkeit einer einmaligen Überarbeitung angeboten.
Teilnahme und aktive Mitarbeit an den LV-Terminen (10%)
Lesen und Bearbeiten der vorgegebenen Literatur und rechtzeitige Abgabe der Aufgaben auf Moodle (20%)
Ausarbeitung einer gewählten Fragestellung und Präsentation (30%)
Erstellung des schriftlichen Portfolios (40%)
Alle Aufgaben werden beurteilt (nicht abgegeben gilt als negativ) und zu einer Gesamtnote zusammengefasst. Bei Arbeiten, die nicht den Anforderungen entsprechen, wird die Möglichkeit einer einmaligen Überarbeitung angeboten.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 28.09.2021 15:36
Die Lehrveranstaltung wird in einem Mix von Online- und einzelnen Präsenzterminen sowie zweier Exkursionen (so es die epidemiologische Situation zulässt) ablaufen. Genauere Details zu den jeweiligen Terminformaten werden in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben. Erforderliche Literatur und die damit verbundenen Arbeitsaufträge werden im LV begleitenden Moodle-Kurs bereitgestellt.