Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490241 PS Kommunikationsräume (2022S)
Fachdidaktik Digitale Grundbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Anmeldung von Do 17.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet Online statt. Für die Präsenztermine wird Zoom verwendet. Den Link finden sie im Moodle-Kurs. Die Präsenztermine finden zu den angegebenen Zeiten statt. Bitte wählen Sie diese Veranstaltung möglichst nur dann, wenn Sie Zugang zur erforderlichen Technik (digitales Endgerät wie Smartphone oder Laptop, Internetzugang mit genügend Datenvolumen, Webcam) haben. Die Verwendung einer Webcam ist verpflichtend. Sie können an den Onlinesitzungen auch von einem Unigebäude aus teilnehmen. Bitte informieren Sie die Lehrveranstaltungsleitung, wenn Sie dafür einen Arbeitsplatz in der Sensengasse benötigen oder wenn Sie teilnehmen möchten, aber keinen Zugang zur erforderlichen Technik haben. Danke!
- Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 23.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 30.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 29.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der Beteiligung am Seminar, des erarbeiteten Materials, der Kommentierung und der Beantwortung der Aufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist
- die Produktion von Unterrichtsentwürfen und
- dafür geeigneten Medien,
- die Formulierung von Kommentaren gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und
- die Bearbeitung von Aufgaben zu vorgegebenen Texten.
- Es besteht Anwesenheitspflicht.
Beurteilungsmaßstab:
- Produktion von Unterrichtsentwürfen: 30 Punkte
- Produktion von geeigneten Medien: 30 Punkte
- Formulierung von Kommentaren: 20 Punkte
- Bearbeitung von Aufgaben zu vorgegebenen Texten: 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 80-100 Punkte
2 (gut) 70-79 Punkte
3 (befriedigend) 60-69 Punkte
4 (genügend) 50-59 Punkte
5 (nicht genügend) 0-49 Punkte
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit eingeladen werden, welches positiv zu absolvieren ist. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung zählt das ganze Seminar als plagiiert.
- die Produktion von Unterrichtsentwürfen und
- dafür geeigneten Medien,
- die Formulierung von Kommentaren gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und
- die Bearbeitung von Aufgaben zu vorgegebenen Texten.
- Es besteht Anwesenheitspflicht.
Beurteilungsmaßstab:
- Produktion von Unterrichtsentwürfen: 30 Punkte
- Produktion von geeigneten Medien: 30 Punkte
- Formulierung von Kommentaren: 20 Punkte
- Bearbeitung von Aufgaben zu vorgegebenen Texten: 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 80-100 Punkte
2 (gut) 70-79 Punkte
3 (befriedigend) 60-69 Punkte
4 (genügend) 50-59 Punkte
5 (nicht genügend) 0-49 Punkte
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit eingeladen werden, welches positiv zu absolvieren ist. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung zählt das ganze Seminar als plagiiert.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff wird im Seminar von den TeilnehmerInnen in Form von Kriterienlisten selbst erarbeitet.
Literatur
Tulodziecki, Gerhard, Silke Grafe, und Bardo Herzig. 2018. Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele. 2. Aufl. Stuttgart: UTB. (Online über die Bibliothek)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
Inhaltlich werden visuelle Medien (Tafel, Schulbuch, Arbeitsblatt), auditive Medien (Podcast), audiovisuelle Medien (Film), multimediale Medien (Lernplattform) und leibliche Medien (Vortrag) behandelt.
Methodisch steht die Projektarbeit im Mittelpunkt. Das beinhaltet sowohl die Erarbeitung eigener Entwürfe und eigenen Materials als auch die Kommentierung der Entwürfe und des Materials der KollegInnen.