Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490270 SE Krisenintervention und Beratungsprozesse - Einleitung und Gestaltung (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 09:00
- Anmeldung von Do 20.02.2020 09:00 bis Di 25.02.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Sg. Student*innen!
Aktuelle Information vom UNI Rektorat (10.04.2020)Die Lehre im Schwerpunkt Inklusive Pädagogik (Fokus Beeinträchtigungen) an der Universität Wien wird für das gesamte Sommersemester 2020 auf Home-Learning umgestellt.Bitte informieren Sie sich laufend über diesen Link zum aktuellen Stand und informieren Sie sich regelmäßig:https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/Bezüglich der Lehrveranstaltung bekommen Sie in der KW 16 (13.04. - 17.04.2020) genauere Informationen, in welcher Form die Lehrveranstaltung weiter gestaltet bzw. organisiert wird.Danke für Ihr Verständnis!
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lesen der Pflichtlektüre samt Erledigung damit assoziierter Aufgaben (Exzerpte)
- Seminararbeit
- Kleingruppenarbeit
- Reflexionsgespräch/-bericht
- Seminararbeit
- Kleingruppenarbeit
- Reflexionsgespräch/-bericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die LV positiv abschließen zu können, müssen die Leistungsanforderungen - siehe Leistungskontrolle im vorigen Punkt - erfüllt werden.
Prüfungsstoff
wird in der LV bekanntgegeben.
Literatur
Sonneck G. et.al., (2016): Krisenintervention und Suizidverhütung, utb, Wien
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
- mit förderdiagostischen Anspruch vorliegende Fallmaterialien analysieren und im Rahmen der pädagogischen Förderung darlegen.
- an der Umsetzung spezifischer Konzepte der pädagogischer Förderung mitwirken, einschließlich der Diagnostik, der Krisenintervention, der Beratung und Unterrichtsgestaltung, die der Erziehung und Bildung von Schüler*innen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen dienen.