Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490295 KU Workshopreihe Einfach spielen! (2020W)

Theater und Pädagogik erfahren - Gruppe 2

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird präsent abgehalten.

Die Lehrveranstaltung ist ausgebucht!! Derzeit können Sie sich nur noch für einen Platz auf der Warteliste anmelden. Bitte kommen Sie aber nur in die erste Einheit, wenn Sie einen Fixplatz haben. Aufgrund von Corona können wir nicht mehr Personen im Raum zulassen. Personen von der Warteliste werden vorab verständigt, wenn ein Platz frei wird.

  • Montag 28.09. 09:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 29.09. 15:00 - 21:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Theater am eigenen Leib erfahren! Die Workshopreihe "Einfach spielen - Theater und Pädagogik erfahren" am Zentrum für LehrerInnenbildung bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Ansätze und Methoden aus der Theaterpädagogik und verwandten Disziplinen praktisch zu erfahren. So können die Teilnehmenden ihre eigene pädagogische Professionalität und damit zusammenhängende Kompetenzen weiterentwickeln (Reflexivität, soziale Kompetenzen, Wahrnehmung, Ausdruck, Körpergefühl, Stimme und Sprache, Kommunikation, etc.).

Inhaltlich widmen wir uns Basisübungen aus der Theaterpädagogik (Wahrnehmung, Ausdruck, Emotion, Körper, etc.) und Übungen und Spielen aus verschiedenen theaterpädagogischen Ansätzen. Spezieller Fokus liegt auch auf dem Thema "Stimmgesundheit, Stimmhygiene und Sprechen".

Wir probieren viele Methoden aus, frei nach dem Motto: "Einfach spielen!"

Diese Workshopreihe ist ein Zusatzangebot des ZLB, das von allen Lehramtsstudierenden freiwillig und kostenfrei besucht werden kann!

Die Veranstaltung kann im Master Lehramt unter dem Punkt "KU Soziale und Personale Kompetenzen" angerechnet werden, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind (aufrechtes Masterstudium!). Eine Anrechnung ist ausschließlich (!) im Master in diesem Modul möglich!

Die Anmeldung erfolgt unter Angabe von
- Name, Matrikelnummer
- Präferenz für Gruppe 1 oder Gruppe 2
- Anrechnung im Master (ja/nein)
- kurzes Motivationsschreiben

Achtung! Die Plätze sind begrenzt und es gilt First Come, First Served! Deshalb ist die Anmeldung unbedingt notwendig. Sie erfolgt ausschließlich per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse: theaterpaedagogik.zlb@univie.ac.at

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle, die eine Anrechnung im Master im Modul Soziale und Personale Kompetenzen anstreben: Erfüllung von zwei von vier wählbaren Arbeitsaufträgen in Verbindung mit Pflichtlektüre.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lesen der Pflichtlektüre
100% Anwesenheit bei Online- und realen Präsenzterminen
Erfüllen von 2 von 4 wählbaren Arbeitsaufträgen

Prüfungsstoff

-

Literatur

zur Einführung:
Vaßen, Florian (2016): Die Vielfalt der Theaterpädagogik in der Schule – Theater und theatrale Ausbildung im Kontext des Lehrerverhaltens, als Unterrichtsmethode und als künstlerisch-ästhetisches Fach. In: Even, Susanne/Schewe, Manfred: Performatives Lehren Lernen Forschen. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri. S. 87 – 126.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 10:49