Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490305 UE Exemplarische Gestaltung inklusiver Lernumgebungen (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Mittwoch 09.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Mittwoch 23.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Mittwoch 07.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Mittwoch 11.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Mittwoch 25.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Rege Beteiligung an den einzelnen Seminareinheiten sowie aktive Auseinandersetzung mit der Seminarliteratur und den bereitgestellten Inhalten ist Voraussetzung. Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, müssen im Laufe des Semesters mehrere Prüfungsleistungen zu fixierten Zeitpunkten erbracht werden. Bei den Prüfungsleistungen handelt es sich voraussichtlich um:
1. Kleingruppenpräsentationen auf Grundlage von zur Verfügung gestellter Literatur
2. Zusammenstellung eines mehrteiligen Portfolios
Weitere Details zu den Prüfungsleistungen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
1. Kleingruppenpräsentationen auf Grundlage von zur Verfügung gestellter Literatur
2. Zusammenstellung eines mehrteiligen Portfolios
Weitere Details zu den Prüfungsleistungen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Alle Prüfungsleistungen sind verpflichtend zu erbringen und müssen jeweils positiv beurteilt werden, um das Seminar erfolgreich abschließen zu können.Beurteilungsmaßstab:
Das Seminar gilt als erfolgreich absolviert, wenn mindestens 60 der möglichen 100 Punkte erlangt werden (alle Prüfungsleistungen müssen für die positive Bewertung des Seminars bestanden werden). Eine Überprüfung der eingereichten Beiträge mittels der Plagiatssoftware TURNIT-IN wird vorgenommen. Weitere Details über die zu erbringenden Prüfungsleistungen werden im Seminar bekannt gegeben. Pünktlich eingereichte Aufgaben werden bewertet, verspätete oder fehlende Einreichungen werden automatisch negativ beurteilt.
1 (sehr gut) - 100-90 Punkte
2 (gut) - 89-81 Punkte
3 (befriedigend) - 80-71 Punkte
4 (genügend) - 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) - 59-0 Punkte
Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Alle Prüfungsleistungen sind verpflichtend zu erbringen und müssen jeweils positiv beurteilt werden, um das Seminar erfolgreich abschließen zu können.Beurteilungsmaßstab:
Das Seminar gilt als erfolgreich absolviert, wenn mindestens 60 der möglichen 100 Punkte erlangt werden (alle Prüfungsleistungen müssen für die positive Bewertung des Seminars bestanden werden). Eine Überprüfung der eingereichten Beiträge mittels der Plagiatssoftware TURNIT-IN wird vorgenommen. Weitere Details über die zu erbringenden Prüfungsleistungen werden im Seminar bekannt gegeben. Pünktlich eingereichte Aufgaben werden bewertet, verspätete oder fehlende Einreichungen werden automatisch negativ beurteilt.
1 (sehr gut) - 100-90 Punkte
2 (gut) - 89-81 Punkte
3 (befriedigend) - 80-71 Punkte
4 (genügend) - 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) - 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung (Seminareinheiten sowie Lernplattform Moodle) und des Literaturstudiums (Seminarliteratur).
Literatur
Reich, K. (2014). Inklusive Didaktik. Gemeinsamer Unterricht erfordert neue Lernumgebungen und Haltung. SchulVerwaltung spezial (3) /2014. S. 20-23.Seifert, A., & Zentner, S. (2010). Service Learning – Lernen durch Engagement: Methode, Qualität, Beispiele und ausgewählte Schwerpunkte. Eine Publikation des Netzwerks Lernen durch Engagement. Weinheim: Freudenberg Stiftung. Verfügbar unter: https://www.schulentwicklung.nrw.de/referenzrahmen/rr_datei_download.php?dateiid=3062.(Weitere) Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. den Studierenden kontinuierlich zugänglich gemacht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 04.10.2022 10:10
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden
1. Die Bedeutung und den Mehrwert demokratischer Lernumgebungen für den Kontext Inklusion untersuchen und reflektieren.
2. Das Konzept „Lernen durch Engagement“ kennenlernen und anhand eines eigens ausgewählten Beispiels erproben.
3. Sich mit ausgewählten Aspekten der Gestaltung inklusiver Lernumgebungen exemplarisch auseinandersetzen.
4. Aus diesen Erfahrungen weiterführende Konsequenzen für die Gestaltung inklusiver Lernumgebungen ziehen können.Nach Abschluss des Seminars werden die Studierenden Erfahrungen mit der Gestaltung inklusiver Lernumgebungen – am Beispiel demokratischer Lernumgebungen – gesammelt haben. Diese Erfahrungen können sie auf ihre zukünftige Unterrichtspraxis übertragen. Die Übung unterstützt die Studierenden dabei, Aspekte der Gestaltung inklusiver Lernumgebungen vor dem Hintergrund der Berufspraxis kritisch zu reflektieren und angemessen umzusetzen.