Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490321 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2015S)

Das Spannungsfeld unterschiedlicher Begabungen im Klassenverband: von durchschnittlich begabt bis hochbegabt, bis...

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

BA: M5, Inklusive Schule
LA: Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens

Das Spannungsfeld unterschiedlicher Begabungen im Klassenverband: von durchschnittlich begabt bis hochbegabt, bis ...?
Um auf unterschiedlich begabte SchülerInnen in einem Klassenverband (von durchschnittlich begabt bis hochbegabt) optimal reagieren und sie individuell fördern zu können, muss ein Pädagoge die gesamte Bandbreite der Erscheinungsformen unterschiedlicher Begabungen kennen. Begabungsdifferenzierung - Begabungsförderung - ein hochbrisantes Thema und Voraussetzung für den pädagogischen Handlungsplan.

  • Montag 09.03. 09:45 - 12:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 16.03. 09:45 - 12:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Montag 13.04. 09:45 - 12:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 20.04. 09:45 - 12:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 27.04. 09:45 - 12:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 04.05. 09:45 - 12:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 11.05. 09:45 - 12:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 18.05. 09:45 - 12:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 08.06. 09:45 - 12:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 15.06. 09:45 - 12:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALTLICHES KONZEPT:

- Theoretische Grundlagen zum Thema Begabung/ Hochbegabung, Under/ Overachiever, Leistungsverweigerung, Motivation,¿
- Einfluss unterschiedlicher Begabungen auf die Entwicklung
- Erscheinungsformen, Verhaltensausprägungen, Verhaltensdeviationen durch Begabungsunterschiede
- Erkennen - Identifizieren - unterscheiden von Begabungen und/oder "nur" verhaltensauffällig???
- Psychologische Begabungsdiagnostik - Aussage von Testgutachten
- Umweltbedingte Einflüsse auf die Entwicklung von Begabungen (Schule, Familie, Peers)
- Methoden - Möglichkeiten (od. Unmöglichkeiten?) für den Lehrer, eine kognitiv heterogen ausgeprägte Gruppe optimal zu fördern und zu fordern (¿nur wer an Grenzen stößt, lernt sich selbst kennen¿)
- Elternberatung durch den Lehrer

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ein selbst gewähltes Thema (aus dem Themenpool der LV Leitung) soll bearbeitet, das Wesentliche in einer kurzen schriftlichen Arbeit stringent zusammengefasst und mittels PPP präsentiert sowie anschließend diskutiert werden. Sowohl die schriftliche Arbeit (inklusive Quellennachweis) als auch die PP Präsentation wird den Studierenden via email zur Verfügung gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerben fundierter Kenntnisse zum Thema Begabung / Hochbegabung und deren Einfluss auf die Gesamtentwicklung eines Kindes. Pädagogen sind in Klassen mit unterschiedlich ausgeprägten kognitiven Potenzialen konfrontiert. Diese zu verstehen, zu erkennen und zu identifizieren sowie mit einem individuellen Förderprogramm darauf zu reagieren ist Voraussetzung für den Pädagogen um somit für eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung von Kindern zu sorgen.

Prüfungsstoff

- Der Zugang zum Thema erfolgt einesteils durch gezielte Vermittlung theoretischer Grundlagen und der aktuellen Forschungsergebnisse durch die Lehrveranstaltungsleiterin, andernteils durch Referate und Diskussionen.

- In einer stringent zusammengefassten schriftlichen kurzen Arbeit sind die wesentlichen Punkte eines Themas (aus einem Themenpool selbst zu wählen) darzustellen und mittels Power point zu präsentieren. Eine anschließende Diskussion soll die Umsetzbarkeit des theoretischen Grundlagenwissens in die pädagogische Tätigkeit in den Mittelpunkt stellen und wird durch Fallbeispiele und deren Analyse veranschaulicht.

-

Literatur

Literaturangabe: wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben und richtet sich sowohl nach dem Wissensstand der Studierenden als auch nach der Aktualität der neuesten Forschungsergebnisse.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:29