Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
603098 VO Testtheorie und Testkonstruktion (2004S)
Testtheorie und Testkonstruktion
Labels
Siehe homepage des Instituts für Psychologie (http://www.univie.ac.at/Psychologie/)
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 19.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 26.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 02.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 23.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 30.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 07.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 14.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 21.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 28.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 04.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 11.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 18.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 25.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die theoretischen Grundlagen psychologischer Tests. 1.Teil: Klassische Testtheorie``2.Teil: Neuere Ansätze der Latent-Trait-Modelle, insbesondere des Rasch-Modells (Spezifische Objektivität, Modelldarstellung, Parameterschätzung, Modellkontrollen, Anwendungsmöglichkeiten) und seine Weiterentwicklung (Lineares logistisches Testmodell, Lineares logistisches Modell mit abgeschwächten Voraussetzungen zur Messung von Veränderungen in qualitativen Daten).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Frontalunterricht, selbständiges Erarbeiten von Beispielen (am Semesterende in LV besprochen).
Literatur
Ausführliches Skriptum, im NIG-Shop erhältlich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
N 1.3.5.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:48