Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
694536 SE SE aus Systemtheorie (2003S)
SE aus Systemtheorie: Kommunikation unter Anwesenden
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
27.3./28.3./31.3./ 2.4./3.4./4.4./7.4./9.4./10.4. 18-20; 11.4. 10-12, Hs 16
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Als einfachster Fall einer sozialen Ordnung galten zunächst dauerhafte Zweierbeziehungen wie Freundschaften oder Ehen. Erst seit den sechziger Jahren hat die Soziologie es gelernt, sich unterhalb dieser Ebene auch für kurzfristige Zusammenkünfte und Begegnungen zu interessieren. Fahrstuhlfahrten und Kinoschlangen, Gerichtsverhandlungen und einzelne Schulstunden, das gemeinsame Mittagessen in der Familie oder die gemeinsame Anwesenheit im Zugabteil gelten als Beispiele für diese elementare Form sozialer Kontakte. Das Seminar wird sich in erster Linie mit den theoretischen Herausforderungen befassen, die sich mit solchen Formen der Wahrnehmung und Kommunikation unter Anwesenden verbinden. Daneben spielen aber auch Fallstudien eine Rolle.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Einführende Literatur: Erving Goffman, Interaktionsrituale, Frankfurt 1991; André Kieserling, Kommunikation unter Anwesenden: Studien über Interaktionssysteme, Frankfurt 1999, S.32-62.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 09:00