Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
714132 VO Literaturgesch. VO: Le roman français (2003S)
Literaturgeschichtliche Vorlesung: Le roman français de Marcel Proust à Jean-Paul Sartre (II)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 26.03. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 02.04. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.04. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 23.04. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 30.04. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 07.05. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 14.05. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.05. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.05. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 04.06. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 11.06. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.06. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.06. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
340-F, 620-F (LF 622)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:49
Unterrichtssprache: Französisch
Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung von 310-F dringend empfohlen;
Prüfungsmodalitäten: Mündliche Prüfung am Ende des Semesters
Kurzbeschreibung der LV und der Lehrziele, ev. Empfohlene Literatur:
In Fortsetzung der Vorlesung des Wintersemesters, deren Besuch aber keine Voraussetzung bildet, werden Autoren der Zwischenkriegszeit, die einen maßgeblichen Beitrag zur Romanliteratur geleistet haben, präsentiert. Die Analyse der Romane soll nicht nur verschiedene Romankonzeptionen und Erzählstrategien erarbeiten, sondern vor allem auch die ideologischen Positionen, denen sich die Autoren jener Jahre verpflichtet fühlten, zu Tage fördern. Die Autoren, die mit einzelnen ihrer Werke untersucht werden sollen, sind Henry de Montherlant, Jean Giono, André Malraux, Louis Aragon, Paul Nizan, Georges Bernanos, Pierre Drieu la Rochelle, Raymond Queneau, Jean-Paul Sartre und Nathalie Sarraute.
Literatur:
- Eliane Tonnet-Lacroix, La littérature de l'entre-deux-guerres, 1919-1939, Paris: Nathan 1993
- Olivier Rony, Les années roman, 1919-1939. Anthologie de la critique romanesque dans l'entre-deux-guerres, Paris: Flammarion 1997
- Béatrice Bonhomme, Le Roman au XXe siècle à travers dix auteurs, de Proust au Nouveau Roman, Paris: Ellipses 1996.
S.auch meine Homepage: http://mailbox.univie.ac.at/siegfried.loewe