Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

714165 VO Landeswiss. Einführungsvorlesung - Französisch (2003S)

Landeswissenschaftliche Einführungsvorlesung - Französisch: Initiation aux cultures et civilisations de langue française

0.00 ECTS (2.00 SWS), UG99 Romanistik

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 17.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 24.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 31.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 07.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 28.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 05.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 12.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 19.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 26.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 02.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 16.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 23.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 30.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ECTS-credits: 3
Unterrichtssprache: F
Voraussetzungen lt. Studienplan: -
Prüfungsmodalitäten: mündliche Prüfung am Ende des Semesters
Kurzbeschreibung der LV und der Lehrziele, ev. Empfohlene Literatur:
In der Vorlesung des Sommersemesters 2003 wird ein knappes Kapitel der französischen Geschichte behandelt, nämlich das Vichy-Regime (1940-1944). Dabei wird der Schwerpunkt gelegt auf die historische Entwicklung, auf die fundamentalen Veränderungen gegenüber der Zwischenkriegszeit, das gesamte ideologische Umfeld, die Diskriminierung politischer, rassischer und religiöser Gruppen, aber auch die Opposition gegen die reaktionären Auswüchse des "Etat français", wie sie sich in der Résistance-Bewegung und im Gaullismus manifestiert. Ergänzt wird der Epochenüberblick durch die Darstellung sowohl der Kollaborations- wie der Résistance-Literatur.
Eine ausführliche Bibliographie wird zu Beginn des Semesters vorliegen.
S.auch meine Homepage: http://mailbox.univie.ac.at/siegfried.loewe

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

401-F (LF 411, 412)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:49