Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

714499 PS Sprachwiss. PS II: Angewandte Textwiss. (2003S)

Sprachwissenschaftliches Proseminar II - Französisch: Angewandte Textwissenschaft und Semiotik

0.00 ECTS (2.00 SWS), UG99 Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ECTS-credits: 4
Unterrichtssprache(n): D/F
Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung von 210-F dringend empfohlen; zentrale Anmeldung;
Prüfungsmodalitäten: aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Arbeit;
Kurzbeschreibung der LV und der Lehrziele, ev. empfohlene Literatur:
Der inhaltliche Schwerpunkt der LV liegt in der praktischen Arbeit an Texten. Nach einer Einführung in die Textwissenschaft und allgemeine Semiotik soll die Analyse, Interpretation und Kontextualisierung von Kommunikaten verschiedener Typologie und medialer Gestaltung geübt sowie eine Sensibilisierung für semiotische Prozesse gefördert werden.
Empfohlene Literatur:
Metzeltin, Michael (ed.), Diskurs. Text. Sprache. Eine Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten, Wien, Praesens 2002.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

230-F (LF230)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:49