Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
714591 SE Literaturwiss. SE: Sadoveanu: Baltagul (2003S)
Literaturwissenschaftliches Seminar: Mihail Sadoveanu, Baltagul
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 25.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 01.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 08.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 06.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 03.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
621-R, 661-R, 662-R, 663-R (LR 621, 632, 633)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:49
Unterrichtssprache(n): D/Rum. Vorraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung der Sprachbeherrschung/1. Studienabschnitt und der Literaturwissenschaft/1. Studienabschnitt;
Prüfungsmodalitäten: Referat oder Klausur
Kurzbeschreibung der LV und der Lernziele, ev. empfohlene Literatur:
Mihail Sadoveanus Kurzroman Baltagul (1930), ein Klassiker des rumänischen Traditionalismus, partizipiert bewusst am Mythos der Ballade Miorita, bricht aber dahingehend mit ihm, dass Vitoria Lipan, die Protagonistin, sich dem balladesken Fatalismus nicht fügt. Spiegelt sich darin ein zeitgeschichtliches Moment der rumänischen Literatur insgesamt? Zum Vergleich werden zwei weitere Bearbeitungen des Miorita-Komplexes herangezogen: Die Tatarin (dtsch., 1929) von Oscar Walter Cisek und Nuntile necesare (1977) von Dumitru Tepeneag.
Literatur:
- Mihail SADOVEANU, Baltagul (1930) - eine der gängigen Ausgaben;
- Oscar Walter CISEK, Mihail Sadoveanu. In: Neue Literatur (Bukarest), 6/1960, 25-32;
- Oscar Walter CISEK, Mihail Sadoveanu. In: Ders., Sufletul românesc în arta si în literatura. Cluj: Dacia, 1974, 117-124;
- Ion ROTARU, O istorie a literaturii române. Vol. II, Bucuresti: Minerva, 1972, 243-286.