Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
714592 VO Sprachwiss. VO: Sprachkontakt und Sprachkonflikt (2003S)
Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Spanisch: Sprachkontakt und Sprachkonflikt im iberoromanischen Mittelmeerraum
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 17.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 24.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 31.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 07.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 28.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 05.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 12.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 19.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 26.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 02.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 16.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 23.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 30.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
220-S, 820-S (LS 220, LF/LI/LR/LP 820)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:49
Voraussetzungen lt. Studienplan: -
Prüfungsmodalitäten: mündliches Kolloquium
Kurzbeschreibung der LV und der Lehrziele, ev. empfohlene Literatur:
Gegenstand dieser VO wird vorerst die Rolle der mediterranen Iberoromania als Drehscheibe vielfältiger Kontakte und Konflikte okzidentaler und arabisch-orientalischer Kultur im Mittelalter sowie der frühen Neuzeit sein.Widersprüchliche Facetten des Umgangs mit dem Arabischen in Andalusien von der Position identitätsstiftender Entlehnungen im Andalusischen bis hin zur offenen Diskriminierung der Sprache magrebinischer Immigranten sollen erörtert werden. Ein zweiter Teil der VO wird sich historischen wie aktuellen Aspekten des kastilisch-katalanischen und des innerkatalanischen Sprachkonflikts (Valencia-Barcelona: Abwehr eines vermeintlichen imperialisme barceloní) sowie der Neupositionierung des Aranesischen in Katalonien widmen. Lehrziele sind die Befähigung zur Vernetzung soziohistorischer und sprachbezogener Daten, eine grundlegende Einsicht in die Wirkungsweisen von Kultur- und Sprachkonflikten sowie die Entwicklung eines differenzierten Verständnisses für kulturelle und sprachliche Alterität.
Literatur:
- Bossong, Georg / Báez de Aguilar González, Francisco (Hgg.), 2000. Identidades lingüísticas en la España autonómica. Actas de las Jornadas Hispánicas 1997 de la Sociedad Suiza de Estudios Hispánicos. Frankfurt am Main: Vervuert.
- Ineichen, Gustav, 1997. Arabisch-orientalische Sprachkontakte in der Romania. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Tübingen: Niemeyer (Romanistische Arbeitshefte, 41).
- Kontzi, Reinhold (Hg.), 1982. Substrate und Superstrate in den romanischen Sprachen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Siguán, Miquel, 1992. España plurilingüe. Barcelona: Alianza Universidad.