Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
714859 PS Medienwiss. PS: Übersetzen / Medientheorie (2003S)
Medienwissenschaftliches Proseminar - Französisch: Übersetzen aus medientheoretischer Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
352-F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:49
Unterrichtssprache(n): D
Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung von 351-F empfohlen; zentrale Anmeldung;
Prüfungsmodalitäten: Referat oder Klausur
Kurzbeschreibung der LV und der Lernziele, ev. empfohlene Literatur:
Es geht in diesem Proseminar um das Medium der Übersetzung, bzw. Übertragung aus neuerer translationsgeschichtlicher (ab Diderot) und medientheoretischer Perspektive. Entsprechend steht weniger die literarische Übersetzung im Mittelpunkt als die an Publikumstypologien orientierte Be- und Verarbeitung von Texten in S 2 für Film, Feature, Bühne und Werbung: d.h. "des Belles infidèles aux Belles efficaces!
Literatur:
- Walter BENJAMIN, Trois Pièces radiophoniques. Traduit de l'allemand par Rainer Rochlitz. Paris: Christian Bourgois, 1987;
- Yves GAMBIER (éd.), Les transferts linguistiques dans les médias audiovisuels. Villeneuve d'Ascq:Presses Universitaires du Septentrion, 1996;
- Mathieu GUIDÈRE, Publicité et traduction. Paris-Montréal: L'Harmattan, 2000.