Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
764928 PS Literaturwiss. Proseminar I - Französisch (2003S)
Literaturwissenschaftliches Proseminar I - Französisch
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
310-F (LF 310)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:49
Unterrichtssprache(n): D
Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung von 301-F empfohlen; Zentrale Anmeldung;
Prüfungsmodalitäten: eine schriftliche Arbeit, eine schriftliche Abschlußprüfung
Kurzbeschreibung der LV und der Lehrziele, ev. empfohlene Literatur:
Einführung in die Literaturwissenschaft aus romanistischer Sicht, Vermittlung von grundlegendem Wissen aus den Bereichen Textkritik, Rhetorik, Poetik, Metrik, Semiotik, Stilistik, Methodenlehre, Gattungs- und Epochenproblematik, Theorie der literarischen Übersetzung. Auseinandersetzung mit den wichtigsten Hilfsmitteln aus diesen Teilgebieten, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.
Lehrziel: Hinführen zu Textverstehen und Textanalyse. Vorbereitung auf das Literaturwissenschaftliche Proseminar II und vor allem auf das Literaturwissenschaftliche Seminar.
Literatur wird in der LV angegeben. Ein Arbeitsbehelf wird als Grundlage angeboten und ist im Sekretariat erhältlich. Für nähere Informationen siehe Homepage http://mailbox.univie.ac.at/siegfried.loewe