Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

799106 PS Sprachwissenschaftl. Proseminar I - Italienisch (2003S)

Sprachwissenschaftliches Proseminar I - Italienisch

0.00 ECTS (2.00 SWS), UG99 Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 20.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 27.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 03.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 10.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 08.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 15.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 22.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 05.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 12.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 26.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ECTS-credits: 4
Unterrichtssprache(n): D/I
Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung von 201-I empfohlen; zentrale Anmeldung;
Prüfungsmodalitäten: Mitarbeit, schriftlicher Zwischentest und mündliches Abschlussgespräch
Kurzbeschreibung der LV und der Lehrziele, ev. empfohlene Literatur:
Dieses Proseminar wird sich auf eine praxisorientierte Vermittlung ausgewählter sprachwissenschaftlicher Zielsetzungen und Methoden konzentrieren, wobei der Textwissenschaft und Diskursanalyse, der Varietätenlinguistik, der Pragmatik sowie der Psycholinguistik besonderes Augenmerk zukommen wird. Der Einführung in die jeweilige Methodik werden konkrete einzelsprachliche Anwendungen folgen, die einen selbständigen Transfer auf italienischsprachige Texte ermöglichen sollen. Lehrziele sind die exemplarische Beherrschung sprachwissenschaftlicher Methoden und ihrer Terminologie sowie die Befähigung zum problembewussten und kritischen Umgang mit dem jeweiligen Theorieangebot.
Literatur:
- Kattenbusch, Dieter, 1999. Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft. Regensburg: Lindner
- Blasco Ferrer, Eduardo, 1994. Handbuch der italienischen Sprachwissenschaft. Berlin: Schmidt.
Als Nachschlagewerk:
- Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (Hgg.), 1988. Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Bd. IV: Italienisch, Korsisch, Sardisch. Tübingen: Niemeyer.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

210-I (LI 210)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:50