803669 SE Sozialökologische Methoden II (2005S)
Sozialökologische Methoden II: Biophysische Prozesse und nachhaltige Entwicklung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung wahlweise am Mi 2.3.2005 um 11Uhr im ÜR 6 des Biozentrums (Althanstraße 14, 1090 Wien) oder um 9 Uhr im Seminarraum 5. Stock des IFF, 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, Seminarraum 5. Stock.
Weitere Termine: 10.03.; 07.04.; 12.05.; 09.06. und 23.06.2005 jeweils Donnerstag von 13 - 17 Uhr
(info: nina.eisenmenger@uni-klu.ac.at)
Weitere Termine: 10.03.; 07.04.; 12.05.; 09.06. und 23.06.2005 jeweils Donnerstag von 13 - 17 Uhr
(info: nina.eisenmenger@uni-klu.ac.at)
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Planung und Umsetzung eines Mikro-Forschungsprojektes, Erlernen, Verstehen und Anwenden sozialökologischer Forschungsmethoden, Umgang mit statistischen Daten, Interpretation und Diskussion von Ergebnissen im Vergleich.
Prüfungsstoff
Bearbeiten eines Mikro-Forschungsprojektes, Einführung durch eine LV LeiterInnen, selbstständiges Arbeiten in Gruppen, Internetunterstüzung mit virtual working space
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 09:01
Gemeinsam werden wir ein Mikro-Forschungsprojekt planen und umsetzen, in dem eine Material- und Energieflussanalyse eines sozioökonomischen Systems, z.B. zwei Länder in Afrika, für die Jahre 1980 bis 2000 erstellt werden soll. Die Arbeit an den empirischen Daten erflolgt in Kleingruppen und umfasst die Erhebung der Daten aus statistischen Quellen, die Aufarbeitung der Daten und schließlich auch die zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse. Neben den biophysischen Daten werden wir auch die ökonomische und politische Entwicklung des betrachteten Lebensraumes recherchieren und Zusammenhänge zwischen sozio-ökonomischen und biophysischen Entwicklungen untersuchen. Der Abschlussblock dient der Präsentation der Gruppenergebnisse und der gemeinsamen Analyse und Diskussion. Um die Ergebnisse enordnen zu können, werden wir andere Studien z. B. für die EU, Länder Südamerikas und Süd-Ost-Asiens für Vergleiche heranziehn. Bei Interesse können die Erbebnisse des Seminars im SS 04 auf unserer Website engesehen werden. (siehe www.iff.ac.at/socec >> student space >> sozialökologische Methoden SoSe 04)
Voraussetzung für den Zeugniserwerb:
Aktive Mitarbeit, Präsentation der Ergebnisse