804367 VO Spurenisotope in Umwelt und Technik II (2005S)
Spurenisotope in Umwelt und Technik II
Labels
Di, Mi 10:45-12:00 VERA-SR, Währinger Str. 17, Hoftrakt, 1090 Wien.
Beginn: Di 1.3.2005
Beginn: Di 1.3.2005
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PD250,310;P251d;LA-Ph212(1);212(4)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 09:01
Ziel dieser Vorlesungen ist es, die Grundlagen der "Isotopensprache" zu vermitteln, d.h. die Messung von stabilen und radioaktiven Isotopen mit Hilfe der Massenspektrometrie. Sie erlaubt uns einen vertieften Einblick in die Phänomene der sieben großen Bereiche unserer Umwelt: Atmosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre, Lithosphäre, Kosmosphäre, Technosphäre.
Im ersten Teil dieser Vorlesung (WS 2004/05) lag die Betonung auf den technischen Grundlagen der Massenspektrometrie. In der gegenwärtigen Vorlesung (SS 2005) wird die große Anwendungsbreite der Massenspektrometrie diskutiert, mit besonderer Betonung der Möglichkeiten in der Beschleuniger-Massenspektrometrie (AMS = Accelerator Mass Spectrometry). AMS erlaubt insbesondere den ultrasensitiven Nachweis von langlebigen Spurenisotopen in der Natur. Diese Methode existiert am Vienna Environmental Research Accelerator (VERA), welcher am Institut für Isotopenforschung und Kernphysik der Universität Wien betrieben wird. Information über VERA kann auf der Institutshomepage (www.univie.ac.at/Kernphysik) gefunden werden.