Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
806138 VO Analytische Chemie V (2005S)
Analytische Chemie V - Analytische Spektrometrie I: Grundlagen der spektrometrischen Methoden
Labels
Do. 9:00-10:00, Hs. II d. Chem. Inst., Beginn: 03.03.2005
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Theoretische Grundlagen und Anwendungen spektrometrischer Methoden
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F135,LA-Ch134
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 09:01
Spektrometrie: zweidimensionale Information, Lambert-Beer Gesetz, Lampe, Monochromator, Detektor, Streulicht und Lampeninstabilitäten, Vermessen trüber Lösungen, Automatisierung von Titrationen, Lichtleiter - evaneszierendes Feld, Kopplung mit Fließinjektion, Nachweise: Ammoniak, Borat, Nitrat, Silikat, Phophat etc.
Atomabsorptionsspektroskopie: AAS - Graphitrohr, Flamme, Zeeman-Effekt, Atomisierung, Modifier - Matrixeffekte; Atomemissionsspektroskopie - ICP - AES, Plasmaeigenschaften, dynamischer Bereich, Probenvorbereitung; Anwendungen im Umweltbereich - Vergleich mit ICP-MS
Fluoreszenzmethoden: Empfindlichkeit, zweidimensionale Techniken, Lösch-Mechanismen, O2 - Detektion, polycyclische Aromaten, Altöle.
Photoakustik: Grundprinzipien, Tiefenprofile, medizinische Anwendungen,
FT-IR Grundprinzipien: NIR und MIR, Kopplungen, Gasphasendetektion und Multireflexionsspektroskopie, Untersuchungen zur Adsorption bzw. Katalyseforschung, NIR zur Müllsortierung - Mustererkennung
Grenzflächenspektroskopie: Photoelektronenspektroskopie, XPS - UPS, ESCA, Augerspektroskopie
Röntgenfluoreszenz (RFA): Multielementanalyse - chemische Effekte
RFA - Matrixeffekte, Anwendungen - Stahlindustrie, Echtheit von Kunstwerken