Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
902303 GR Wissenschaft u. Verantwortung im Atomzeitalter (2005S)
Wissenschaft, Kultur und Verantwortung im Atomzeitalter. Lektüre von Grundlagentexten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Online-Anmeldung unter http://www.univie.ac.at/zeitgeschichte.
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 18.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 08.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 15.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 22.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 29.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 06.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 13.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 20.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 27.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 03.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 10.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 17.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 24.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit dem Abwurf der ersten Atombomben über Hiroshima und Nagasaki vor 60 Jahren rückte die Frage nach den ethischen Grenzen naturwissenschaftlicher Forschung aus den Kreisen der Experten in die breite öffentliche Diskussion. Bis heute wird sie in Literatur, Feuilleton, Film und Theater ebenso verhandelt wie in Wissenschaft und Politik. Es werden wissenschaftshistorische Quellen und Grundlagentexte gelesen, die sich mit dem Spannungsfeld von wissenschaftlicher Freiheit, gesellschaftlicher Verantwortung und politischer Regulierung auseinandersetzen.Beurteilungsmodalitäten: regelmäßige und aktive Teilnahme an der Diskussion, gründliche Lektüre aller Texte, Anfertigung von drei Essays im Verlauf des Semesters.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Vorbereitende Lektüre: Michael Frayn, Kopenhagen. Stück in zwei Akten. Mit zwei Nachworten des Autors. Anhang: zwölf wissenschaftshistorische Lesarten zu "Kopenhagen", zusammengestellt von Matthias Dörries, Göttingen: Wallstein 2001.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
W1; LA-W1 (D610 bzw. D700/Zeitgeschichte)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:51