902345 VO GVO- die ökologische Perspektive (2005S)
Gentechnisch veränderte Organismen - die ökologische Perspektive
Labels
Di, 15:15 - 16:45 im Konferenzraum des Inst. f. Ökologie und Naturschutz. Beginn: 15.03.05
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 09:02
Im Rahmen der geplanten Vorlesung sollen folgende Aspekte näher beleuchtet werden:Was sind gentechnisch veränderte Organismen? Wie werden sie hergestellt? Welche gentechnischen Veränderungen werden aktuell durchgeführt und welche Auswirkungen könnten diese auf die natürlichen Lebensgemeinschaften haben? Selektionsvorteil bestimmter Transgene und selektionsneutrale Eigenschaften, Auswirkung der durch den GVO-Anbau veränderten landwirtschaftlichen Praxis auf die Agrarökosysteme (z.B. Herbizidmanagement), Erfahrungen aus anderen Ländern (z.B. Kanada: ¿gene stacking¿), Informationen zum aktuellen Stand in der EU, ökologische Risikoabschätzung der Kulturpflanzen Raps, Zuckerrübe und Mais. Koexistenzmanagement und Bewertung der vorgeschlagenen Maßnahmen (z.B. diskutierte Schwellenwerte, Isolationsdistanzen, Pollenbarrieren) aus ökologischer Sicht