Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

902386 SE Neutestamentliches Seminar (2005S)

Neutestamentliches Seminar: Frühchristliche Märtyrertexte

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 16.03. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 06.04. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 13.04. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 20.04. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 27.04. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 04.05. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 11.05. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 18.05. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 25.05. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 01.06. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 08.06. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 15.06. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 22.06. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 29.06. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar geht es um eine Auseinandersetzung mit den frühchristlichen Märtyrertexten. Das Einstehen für den Glauben im Leiden bzw. im Tod gehörte zu den Grunderfahrungen der ersten Christen. Von den jüdischen Märtyrertexten des 2. Jahrhunderts v. Chr. bis zu altkirchlichen Texten soll untersucht werden, wie Menschen das um des Glaubens willen erfolgte Leiden zu bewältigen suchten. Es kann so ein Einblick genommen werden in die Ernsthaftigkeit frühchristlicher Glaubenshaltungen, die dadurch zum Vorbild für alle spätere Zeit werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefung der Kenntnisse der exegetischen Methoden; Einarbeiten in den wissenschaftlichen Umgang mit neutestamentlichen und sonstigen frühchristlichen Texten; Kennen lernen der Märtyrererfahrungen der frühen Kirche und deren theologische Bewältigung.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre und Interpretation ausgewählter Texte, insbesondere aus dem Neuen Testament; Referate zu verschiedenen Themen.

Literatur

Baumeister T., Die Anfänge der Theologie des Martyriums, MBTh 45, Münster 1980.
Ders., Genese und Entfaltung der altkirchlichen Theologie des Martyriums, TC 8, Bern. u.a. 1991.
Brox N., Zeuge und Märtyrer. Untersuchungen zur frühchristlichen Zeugnis-Terminologie, StANT 5, München 1961.
Droge A. et Tabor J., A noble Death. Suicide and Martyrdom among Christians and Jews in Antiquity, New York 1992.
Musurillo H. ed., The Acts of Christian Martyrs, OECT, Oxford 2000.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:51