Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
902398 VO Exegetische Vorlesung: Jakobusbrief (2005S)
Exegetische Vorlesung: Jakobusbrief
Labels
14-tägig
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
- Montag 04.04. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
- Montag 18.04. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
- Montag 02.05. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
- Montag 23.05. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
- Montag 06.06. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
- Montag 20.06. 08:30 - 10:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Jakobusbrief als weisheitlich orientierter Mahnbrief offenbart ein gegenüber der paulinischen Ausprägung differierendes Christentum, in dem besonderer Wert auf die Umsetzung des Glaubens in die Tat gelegt wird. Die soziale und ethische Botschaft des Schreibens steht in der Vorlesung im Vordergrund.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der wesentlichen Themen des Jakobusbriefes und seiner Stellung im Rahmen der frühchristlichen Theologie.
Prüfungsstoff
Vorlesung, teilweise mit Gespräch.
Literatur
Matthias Konradt, Christliche Existenz nach dem Jakobusbrief. Eine Studie zu seiner soteriologischen und ethischen Konzeption (StUNT 22), Göttingen 1998.
Christoph Burchard, Der Jakobusbrief (HNT 15,1), Tübingen 2000.
Luke Timothy Johnson, The Letter of James (AncB 37A), New York 1995.
Christoph Burchard, Der Jakobusbrief (HNT 15,1), Tübingen 2000.
Luke Timothy Johnson, The Letter of James (AncB 37A), New York 1995.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:51